Veranstaltungen

188 Beiträge

Siegerkunst – Neuer Adel, teure Lust. Wolfgang Ullrich im Gespräch mit Heinz Drügh

9783803136602
Wagenbach Verlag, 2016, € 16,90

Mittwoch, 29. Juni 2016, 20 Uhr

Siegerkunst ist Kunst für Sieger 
Mein Auto, mein Haus, mein Picasso 
Was hat das noch mit Kunst zu tun?

Wolfgang Ullrich, bekannt als Autor zahlreicher Bücher zur Bildästhetik und durch seine Kolumne im Kunstmagazin art, widmet sich in seiner neuesten Publikation Siegerkunst, Neuer Adel, teure Lust einem Phänomen auf dem Kunstmarkt, das die Moderne mit ihrer zentralen Auffassung einer autonomen Kunst für überwunden gehalten hatte: Dass Kunst wie in feudalen Zeiten für den privaten Besitz und nicht für die Öffentlichkeit sei.

Vor 30 Jahren boomten die Museumsbauten, Frankfurt erhielt ein ganzes Museumsufer. Heute stellt sich die Frage, ob sich die Museen ihre Bilder überhaupt noch leisten können. 2011 scheiterte das Städel bei dem Versuch, die Darmstädter Madonna von Holbein zu ersteigern. Der Schraubenhersteller Würth erwarb sie für geschätzte 50 Millionen Euro. Zahlreiche Bilder verschwinden in den Schlafzimmern der Reichen: Baselitz, Richter, Horn, Vo, Immendorf, Koons.

Wie beeinflusst dieser neue Markt die Kunst? Lässt sie sich überhaupt noch als selbstbestimmt denken? Oder bedient sie heute nurmehr den Geschmack der Erfolgreichen und Mächtigen?

Wolfgang Ullrich diskutiert mit Heinz Drügh über den Wert von Kunst in der Konsumgesellschaft, den Auftrag von Museen, den Sinn des Gesetzes zum Schutz von Kulturgut und den Kunstbetrieb.

Wolfgang Ullrich war von 2006 bis 2015 Professor für Kulturwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.

Heinz Drügh ist Professor für Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität. Ästhetik des Supermarkts ist seine letzte Publikation.

 

Michael Eberth und Oliver Reese im Gespräch mit Karlheinz Braun

EberthCover
Alexander Verlag, 24,90 €

Donnerstag, 2. Juni 2016, 20 Uhr

Buchvorstellung – Einheit. Berliner Theatertagebücher 91-96

Michael Eberth erzählt in seinen „Berliner Theatertagebüchern“ den komplizierten Prozess der Wiedervereinigung am Beispiel des Deutschen Theaters Berlin, dem ehemaligen Staatstheater der DDR, in der Nachwendezeit.
1990 folgte Eberth dem Ruf Thomas Langhoffs als Chefdramaturg an das Deutsche Theater. Langhoff, mit dem Eberth eine langjährige Arbeitsbeziehung verband, entschied sich bewusst für einen „Westdramaturgen“. Eberth war gespannt auf das Neue – und stieß auf menschlich, organisatorisch und vor allem künstlerisch fremde Strukturen, die ihn an den Rand der Verzweiflung brachten.

Eberths Tagebücher sind ein außergewöhnliches Dokument über die Schwierigkeiten der Wiedervereinigung auf dem Boden des Deutschen Theaters. Sie sind ein theatergeschichtliches Zeitzeugnis und geben teils haarsträubende Einblicke hinter die Kulissen des von Eitelkeiten und Wahn durchdrungenen Kunst- und Politikbetriebs der neuen Hauptstadt. Sie sind ein leidenschaftliches Plädoyer für eine alte und vermeintlich unzeitgemäße Kunst.

Michael Eberth, geb. 1943, war Dramaturg an Theatern in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Wien und arbeitete mit Regisseuren wie Andrea Breth, Jürgen Gosch, Sebastian Hartmann, Alexander Lang, Thomas Langhoff, Claus Peymann und Stefan Pucher. Er hatte Gastprofessuren und Lehraufträge im In- und Ausland. Eberth lebt als Autor und Übersetzer in Berlin.

Oliver Reese, geb. 1964, ist Intendant des Frankfurter Schauspiels. Er war Dramaturg in München, Ulm und von 1994 bis 2001 Chefdramaturg am Maxim Gorki Theater Berlin, danach Chefdramaturg am Deutschen Theater Berlin, wo er u.a. mit Hans Neuenfels, Robert Wilson, Michael Thalheimer und Jürgen Gosch arbeitete. In der Spielzeit 2008/09 war er Intendant am Deutschen Theater.

Karlheinz Braun, geb. 1932.  Von 1959 bis1969 Leiter des Theaterverlags Suhrkamp, zugleich Sekretär der Deutschen Akademie der darstellenden Künste und (zusammen mit Peter Iden) Leiter der Frankfurter experimenta-Festivals 1-5. Mitgründer und Geschäftsführer des Verlages der Autoren 1969 bis 2003, von 1976 bis 1979 Geschäftsführender Direktor vom Schauspiel Frankfurt.

Buchbesprechung von Karl Heinz Braun: http://faustkultur.de/index.php?article_id=2407

 

Franz Mon zum 90. – Im Gespräch mit Sascha Michel

monmonmon»Wir haben Sprache, und sie hat uns.«

Dienstag, 3. Mai 2016, 20 Uhr

Was machen wir mit der Sprache, wenn wir sprechen und schreiben, uns artikulieren und lesen? Was macht die Sprache mit uns? Der in Frankfurt lebende Autor Franz Mon experimentiert schon seit den frühen 1950er Jahren mit Buchstaben und Worten und gehört damit zu den Grün­dern der konkreten Poesie und der experimentellen Literatur.

In seinen Gedichten, Hörspielen und Collagen macht er unsere Alltags­sprache spürbar, schafft »Wörter voller Worte«, raubt und verdreht ihren Sinn, bringt Wörter spielerisch zusammen, »die sich sonst nie kennengelernt hätten«. Wie bei jedem Spiel ist das alles nur möglich, weil es Regeln gibt. Zugleich aber führen uns Franz Mons (Er-)Findungen ins Offene und Überra­schende. Im Spiel mit den unendlichen Möglichkeiten der Sprache können wir erfahren, wie frei wir sind.

Anlässlich seines 90. Geburtstages und der aktuellen Publikation Sprache lebenslänglich, Gesammelte Essays laden wir Franz Mon, den »hoch­begabten Konstrukteur komischer Versuchsanordnungen«, zu einem Gespräch mit seinem Lektor Sascha Michel (S. Fischer Verlag) ein.

Franz Mon, Sprache lebenslänglich, Gesam­melte Essays, hrsg. von Michael Lentz, Fischer Verlag 2016, 656 S., € 24,99

 

Stoner – Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur

Westend-Cover-2-2015_iwJulika Griem, Axel Honneth und Frieder Vogelmann im Gespräch mit Juliane Rebentisch

Montag, 11. April 2016, 20 Uhr

Prismen – Institut für Sozialforschung bei Marx & Co

Romane oder Filme, die in Gehalt oder Form symptomatische Verhaltenszüge einer ganzen Epoche zu erkennen geben, verdienen es, auch von der Sozialforschung ernst genommen zu werden. Daher will sich WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung gelegentlich auch literarischen oder filmischen Kunstwerken zuwenden, die eine solche diagnostische Kraft auf besonders nachhaltige Weise entwickelt haben.

Den Auftakt machte das »Stichwort« zum Roman Stoner von John Williams mit Beiträgen von Barbara Carnevali, Julika Griem, Axel Honneth, Eva Illouz und Frieder Vogelmann.
Als das Buch vor 50 Jahren erschien, fand es wenig Aufmerksamkeit; erst im Zuge seiner posthumen Wiederveröffentlichung 2013 wurde es zu einem überwältigenden Publikumserfolg. Wer ist der Protagonist, der apathisch wirkende Collegeprofessor William Stoner? Sollen wir in ihm einen sperrigen, sich den narzisstischen Tendenzen der Zeit widersetzenden Charakter sehen? Einen selbstlosen, in die Sache versunkenen Menschen? Oder eher eine ihrer Gegenwart entfremdete, handlungsgehemmte Persönlichkeit? Und: Wie lassen sich der späte Erfolg und die Euphorie erklären, die die Wiederentdeckung des Buches begleitet hat?

Die Idee des Sozialismus – Axel Honneth im Gespräch mit Peter Wagner

Honneth
Suhrkamp 2015 22,95 €

Mittwoch, 10. Februar 2016, 20 Uhr

Prismen – Institut für Sozialforschung bei Marx & Co

Axel Honneths politisch-philosophischer Essay setzt mit einem irritierenden Befund ein: die Empörung über die sozialen und politischen Folgen des global entfesselten Kapitalismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, aber dieser massenhaften Empörung fehlt ein normativer Richtungssinn und der Kritik kaum gelingt es kaum, Vorstellungen einer gesellschaftlichen Alternative jenseits des Kapitalismus zu entwickeln. Die Ideen des Sozialismus, die für mehr als 150 Jahre geschichtliche Orientierung zu geben vermochten, scheinen ihre Überzeugungskraft unwiderruflich verloren zu haben und für die Suche nach alternativen Lebensformen kein Anregungspotential mehr zu bieten. Weshalb? Und muss dem wirklich so sein? Gibt es in der reichen Ideengeschichte des Sozialismus nicht vielleicht doch Ansätze, die sich so rekonstruieren lassen, dass sie unseren historischen Erfahrungen angemessen sind und Wege zu einer Umgestaltung der entgrenzten Ökonomie anzeigen, die in den Normen von Freiheit und Solidarität – Axel Honneth spricht von »sozialer Freiheit« – ihre Grundlage hat?

Axel Honneth ist Direktor des Instituts für Sozialforschung, Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University, New York, sowie Senior Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a.:  Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (Suhrkamp 1992); Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit (Suhrkamp 2011).
Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung (Suhrkamp 2015) wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2015 ausgezeichnet.

Peter Wagner ist ICREA Forschungsprofessor am Institut für Soziologische Theorie, Rechtsphilosophie und Methodologie der Sozialwissenschaften an der Universität von Barcelona; am Institut für Sozialforschung ist er Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats. In diesen Tagen ist von ihm erschienen: Progress. A Reconstruction (Polity Press 2016). Veröffentlichungen in Deutsch sind unter anderem Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie zur Moderne (UVK 2009) und Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin (Campus 1995).

Adventslesung für Kinder

Samstag, 5.12. um 16 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer

Adventslesung für Kinder zwischen 4 & 8 Jahren

Weißt Du noch, wie es letztes Jahr war? „Wir lagen auf Deinem Bett und starrten an die Decke und warteten auf das Christkind … Es war still geworden draußen und in unserem Haus … und überall roch es, wie es sonst nie riecht: Tanne, Kerzen, Plätzchen …“

Noch ist es nicht soweit, aber es ist schon fast der zweite Advent. Dringend Zeit, sich gemütlich in unserer Buchhandlung zur diesjährigen Adventslesung für Kinder zu treffen. Es gibt so viele Geschichten zu erzählen: Vom Rentier Rudolf, der den Schlitten vom Weihnachtsmann zieht, vom Schnee, der sich so leise auf Bäume und Autos legt, und von Zwiebelchen. Wer ist Zwiebelchen? Das verraten wir am kommenden Samstag (5. Dezember) um 16 Uhr.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Kindern, Enkelkindern oder auch anderen Kindern zu uns kommen. Vielleicht finden Sie parallel zur Lesung sogar schon die ersten Weihnachstgschenke bei uns.

Kämpfe um europäische Migrationspolitik – Sonja Buckel und Jens Wissel im Gespräch

Montag, 30. November 2015, 20 Uhr

Prismen – Institut für Sozialforschung bei Marx & Co

Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Politikfeldern wird dies so deutlich wie im Bereich des europäischen Grenzregimes. Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Aufnahme von Flüchtenden nach Europa führen dies drastisch vor Augen. Sonja Buckel und Jens Wissel diskutieren die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit am Institut für Sozialforschung. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung wurden in dem Forschungsverbund die Kämpfe um europäische Migrationspolitik untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei einerseits zentrale Projekte der EU (Blue Card, Frontex , Dublin-Verordnung, Unionsbürgerschaft), andererseits Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie auf europäischer Ebene. Die beiden Autor_innen werden veranschaulichen, vor welchen Schwierigkeiten die Forschungsarbeiten standen und wie ihre Studien den Hintergrund der aktuellen Konflikte beleuchten können.

Sonja Buckel, Dr. phil., ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Kassel und assoziiertes Mitglied des Instituts für Sozialforschung. Sie studierte an der Goethe-Universität Frankfurt Politik- und Rechtswissenschaft und promovierte 2006 zur Rekonstruktion einer materialistischen Rechtstheorie. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Kritische Justiz.
Jens Wissel, Dr. phil., ist Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel und Gastwissenschaftler am Institut für Sozialforschung. Er studierte an der Goethe-Universität Frankfurt Politikwissenschaften sowie Soziologie und Philosophie und promovierte 2006 zur Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen. Seine Habilitation »Staatsprojekt Europa – Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union« ist soeben als Buch erschienen.

Aus dem am Institut für Sozialforschung von 2009–2013 durchgeführten, von der DFG geförderten Forschungsprojekt zur Europäischen Migrationspolitik sind unter anderem die folgenden Bücher hervorgegangen:

migrationspolitik
Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript 2014
buckel
Sonja Buckel: »Welcome to Europe« – Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts. Bielefeld: transcript 2013
wissel
Jens Wissel: Staatsprojekt Europa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2015

 

 

 

Lesung & Gespräch – Shījīng 詩經 – Das altchinesische Buch der Lieder

Montag, 16. November 2015, 20 Uhr

Zur neu erschienenen Gesamtübersetzung mit Rainald Simon und Manfred Dahmer

978-3-15-010865-9
Reclam Verlag – Leinen, Fadenheftung, 856 Seiten, 49.95 €

Das Schijing – das altchinesische Buch der Lieder – ist die älteste Gedichtsammlung Chinas und eines der fünf kanonischen Werke, die laut Überlieferung von Konfuzius zusammengestellt wurden. Die Gedichte aus dem 11. bis 7. Jahrhundert v.Chr. gehören mit Homers Epen zu den ältesten literarischen Zeugnissen der Menschheitund bilden über zwei Jahrtausende hinweg die wichtigste Grundlage für die chinesische Lyrik.

Die 305 Liedtexte gliedern sich in Volkslieder (國風guófēng), Kleine und Große Rituallieder (雅yǎ) sowie 40 Preislieder (頌sòng), die dem heutigen Leser einen überraschend lebendigen kulturhistorischen Eindruck der von konfuzianischen Riten geprägten Gesellschaft der Zhōu-Dynastie liefern. Der vor allem in den „Volksliedern“ bisweilen sozialkritische Ton führt uns das Leben der Menschen aus der Bronzezeit vor Augen: Die bäuerliche Welt und die korrupten Beamten ebenso wie das ausschweifende Leben des Adels und die chinesische Kochkunst. Bis heute finden sich in chinesischen Redensarten einige Verse aus dem Buch der Lieder.

Die Neuübersetzung von Rainald Simon ist die erste deutsche Gesamtübersetzung des Buchs der Lieder seit Victor von Strauß’ gereimter Fassung von 1880.

Rainald Simon studierte Sinologie, Politologie, Ostasiatische Kulturwissenschaften und Vietnamistik in Frankfurt am Main und Shanghai; 1982 promovierte er über die frühen Lieder des Su Dongpo. Er arbeitete als Dozent für Chinesisch, ist seit über zwanzig Jahren als Übersetzer tätig und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur chinesischen Kulturgeschichte vorgelegt.

Manfred Dahmer studierte Musik, Sinologie und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main und promovierte über alte chinesische Musik. Beim Hessischen Rundfunk war er für Klassische und außereuropäische Musik zuständig, arbeitete als Lehrer für die Musikschule Frankfurt und veranstaltet mit der Griffbrettzither Gesprächskonzerte.

Lesung und Gespräch – Jutta Person „Esel“

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 20 Uhr

esel

Störrisch, dumm, eigensinnig und geil – die Eigenschaften, die dem Esel zugeschrieben werden, sind selten schmeichelhaft. Und doch spielt kaum ein Tier in der Kulturgeschichte eine so bedeutende Rolle wie der Esel. Jutta Person erzählt die erstaunlich reiche Geschichte dieses faszinierenden Lastentiers und betreibt eine Charakterologie des Esels. Sie trifft prominente Eselzüchter und portraitiert domestizierte und wilde Eselarten. Nicht zuletzt zeigt sie, wie klug dieses vermeintlich dumme Tier mit den schönen Augen ist – und wie viel wir von ihm lernen können.

Esel und Eulen, Äpfel und Birnen, Monster und Gespenster: Die von Judith Schalansky im Verlag Matthes & Seitz herausgegebene Reihe Naturkunden erzählt von Tieren und Pflanzen, von Landschaften, Steinen, Himmelskörpern und fremden Wesen. Der Name ist Programm: Hier wird eine leidenschaftliche Erforschung der Welt betrieben; kundig, anschaulich und in liebevoll gestalteten Ausgaben. Die Naturkunden sind Zeugnis einer lebendigen Buchkultur und eines sorgsamen Verlagsprogramms.

Jutta Person
(c) Falk Nordmann

Jutta Person ist Journalistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie wurde 1971 in Südbaden geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik, Italianistik und Philosophie in Köln und Italien und promovierte mit einer Arbeit zur Geschichte der Physiognomik im 19. Jahrhundert. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung, für Literaturen, Die Zeit und das Philosophie Magazin. Von 2004 bis 2007 war sie Redakteurin bei Literaturen, seit Oktober 2011 betreut sie das Ressort Bücher beim Philosophie Magazin. 2012 war sie Mitglied in der Jury des Deutschen Buchpreises.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Karl Marx Buchhandlung (Frankfurt-Bockenheim) und mit freundlicher Unterstützung des Verlags Matthes & Seitz.

 

Bibliographische Angaben:

Jutta Person, Judith Schalansky (Hg.)
Esel. Ein Portrait
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Kleinoktav-Format
144 Seiten, flexibler Einband, fadengeheftet und mit Kopfschnitt
40 Abbildungen
ISBN: 978-3-88221-078-1
Preis: 18,00 €

 

Bilderbuchferien

Bilderbuchferien für Kindergarten- und Grundschulkinder

In den Sommerferien lesen wir jeden Montag und Donnerstag um 10 Uhr ein Bilderbuch vor.

Wir freuen uns auf Euch! Schöne Ferien wünschen die Buchhändlerinnen aus der Autorenbuchhandlung!


WaechterMontag, 3 August 2015

Philip Waechter
Endlich wieder zelten

Beltz Verlag

ab 3 Jahren

 

 

 

 


BoieDonnerstag, 6. August 2015

Kirsten Boie, Regina Kehn
Warum wir im Sommer Mückenstiche kriegen, die Schnecken unseren Salat fressen und es den Regenbogen gibt

Jumbo Neue Medien

ab 5 Jahren

 

 

 


BuecherschnappMontag, 10. August 2015

Helen und Thomas Docherty
Der Bücherschnapp

Ellermann Verlag

ab 3 Jahren

 

 

 

 


OrthsDonnerstag, 13. August 2015

Markus Orths
Das Zebra unterm Bett

Moritz Verlag

ab 6 Jahren

 

 

 

 


Atlantis Nova H14.inddMontag, 17 August 2015

Lorenz Pauli, Katharina Schärer
Da bist du ja!

Atlantis

ab 3 Jahren

 

 

 

 


DammDonnerstag, 20. August 2015

Antje Damm
Der Besuch

Moritz Verlag

ab 4 Jahren

 

 

 

 


ChaudMontag, 24. August 2015

Benjamin Chaud
Großer Bärenzirkus

Gerstenberg Verlag

ab 3 Jahren

 

 

 

 


Tellegen_24677_Umschlag_DruckNEU.inddDonnerstag, 27. August 2015

Toon Tellegen, Marc Boutavant
Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen

Hanser Verlag

ab 6 Jahren

 

 

 

 

Lesung und Gespräch – Steven Uhly „Königreich der Dämmerung“

Mittwoch, 1. Juli 2015, 20 Uhr

Moderation: Christian Ruzicska

Steven Uhly Königreich der Dämmerung. Roman Secession Verlag für Literatur, 29,95
Steven Uhly
Königreich der Dämmerung. Roman
Secession Verlag für Literatur, 29,95

Die Anfangsszenen des Romans spielen im Herbst 1944. In einer kleinen Stadt in Polen erschießt eine Jüdin einen SS-Sturmbannführer, 37 Jahre alt. Tags darauf werden 37 Menschen öffentlich hingerichtet. Willkür und Widerstand sind gleichermaßen Teil der gewaltigen Anfangszenen des Romans, der mit großer emotionaler Kraft einen Erzählbogen von den letzten Kriegsmonaten bis in die jüngste Vergangenheit spannt.

„Königreich der Dämmerung“ berichtet vom Leben einer jüdischen Flüchtlingsgruppe, von einer umgesiedelten Bauernfamilie aus der Bukowina, vom Leben in den Camps für Displaced Persons und verwebt dabei Weltpolitik und den Lebenswillen der häufig im Untergrund agierenden Menschen.
„Es ist verwunderlich, dass dieser Roman bisher so wenig Aufsehen erregt hat, scheint er doch wie geschaffen dafür zu sein, kontrovers diskutiert zu werden. Ein Roman, der vergessene, verdrängte Ereignisse einer Ära aufgreift, als der Frieden noch ziemlich kriegerisch war. Ein Autor, der sich nicht scheut, die bekannten Dinge auch gegen ihre übliche Interpretation zu deuten. Ja, es ist rätselhaft, dass Steven Uhlys „Königreich der Dämmerung“ nicht im Zentrum literarischer Debatten steht.“ (Karl-Markus Gauss in der Süddeutschen Zeitung)

Steven Uhly, 1964 in Köln geboren, ist deutsch-bengalischer Abstammung. Er studierte Literatur, leitete ein Institut in Brasilien, übersetzt Lyrik und Prosa aus dem Spanischen, Portugiesischen und Englischen. Sein Debütroman »Mein Leben in Aspik« erschien 2010, danach 2011 »Adams Fuge« und 2012 »Glückskind«.

Christian Ruzicska, Verleger des Secession-Verlags und Übersetzer.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem “Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik” der Goethe Universität Frankfurt

Buchvorstellung und Gespräch

Moritz Baßler „Deutsche Erzählprosa 1850 – 1950“

Moderation: Heinz Drügh

Dienstag, 16. Juni 2015, 20:00 Uhr

bassler
Moritz Baßler Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. Erich Schmidt Verlag, 49,80 €

 

Moritz Baßlers Buch ist eine Literaturgeschichte der anderen Art. Was hält die deutsche Literatur von 1850 bis 1950 am Laufen? Wie ist sie gemacht, wie funktioniert sie? Der Weg führt vom Poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts über die frühe und die emphatisch-wilde Moderne bis hin zu den neuen Realismen der 1920er Jahre, die die deutsche Literatur noch weit über 1945 hinaus prägten. In kurzen Textproben und anschaulichen Skizzen präsentiert Moritz Baßler einen neuen, komplexen Zugriff auf die Geschichte deutschsprachiger Erzählprosa. Warum müssen realistische Helden immer entsagen? Was eint die vielen Ismen um 1900? Warum versteht man expressionistische Texte nicht? Und wie kommt es, dass die Literatur so unterschiedlicher Richtungen wie Neue Sachlichkeit, Magischer Realismus, NS- und Exilliteratur ab 1920 wieder flächendeckend realistisch schreibt? Was für Kunst oder Musik selbstverständlich ist, wird hier erstmals für die deutschsprachige Literatur vorgelegt: eine Geschichte ihrer Verfahren.

 

Prof. Dr. Moritz Baßler, geb. 1962, Professor für Neuere Deutsche Literatur in Münster. Studium der Germanistik und Philosophie in Kiel, Tübingen und Berkeley. 1993 Promotion: Die Entdeckung der Textur, 2003 Habilitation: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Neben zahlreichen Publikationen im Gebiet der Literatur ist er Mitbegründer der Zeitschrift POP-Kultur und Kritik.

Prof. Dr. Heinz Drügh, geb. 1965, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem „Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik“ der Goethe Universität Frankfurt