Veranstaltungen

188 Beiträge

Einladung zur Autorenlesung

mit Fado-Musik und portugiesischem Wein

Mittwoch 23.März 20 Uhr
Eintritt frei

Elisabeth v. Goessel
Azorenhoch mit Meerestiefen. Roman

Elisabeth von Goessel hat in ihrem gerade erschienenen Roman Azorenhoch mit Meerestiefen eine Krimigeschichte mit der landeskundlichen Geschichte der beiden Azoreninseln Faial und Pico verknüpft.
Die Protagonistin des Romans ist die Berliner Meeresbiologin Carlotta Brunotte. Diese kommt in einem intelligent inszenierten Katz- und Maus-Spiel nicht nur dem bislang verborgenen zweiten Leben ihres Großvaters auf die Spur, sondern gerät auch in einen Skandal um die Naturschutzbehörde der Inseln.
 

Foto: Verlag
Elisabeth von Goessel, geboren 1950, lebt seit 1969 in Frankfurt. Ihr erster Roman „Zwischendrin, doch außen vor. Heimat, die fremd geblieben ist“ erschien 2006. Er verarbeitet die Historie ihrer Mutter, eine Geschichte von Flucht und Vertreibung aus dem Sudetenland.
In ihrem neuen Roman bearbeitet Elisabeth von Goessel fiktiv die Geschichte ihres Großvaters Hans von Goessel, der Pilot der "Luft-Hansa" [so die damalige Schreibweise] war.
 
Elisabeth von Goessel
Azorenhoch mit Meerestiefen. Roman
MCT-Verlag, 14,90 €
 

 

Einladung zur Buchvorstellung

 

Pitt von Bebenburg:

Ausgekocht. Hinter den Kulissen hessischer Machtpolitik

Donnerstag, 10. Februar 20 Uhr

Eintritt: frei

Ganz schön "ausgekocht" handeln der langjährige hessische Ministerpräsident Roland Koch und sein Nachfolger Volker Bouffier (beide CDU) nach Einschätzung des FR-Journalisten Pitt von Bebenburg. In seinem gleichnamigen neuen Buch, das er gemeinsam mit dem FR-Kollegen Matthias Thieme im Frankfurter Eichborn-Verlag veröffentlicht hat, zeichnet er das "System Koch" und die damit verbundenen zahlreichen Skandale nach.

Die Autoren sprechen von einem "System", "in dem die Regierung all jene beherrscht, von denen sie kontrolliert werden soll". Wir wollen mit Pitt von Bebenburg darüber sprechen, wie dieses "System" funktioniert. Gibt es Ideen, wie man es ändern könnte. Wie weit reicht der Einfluss der Wahlbürger? War das "System Eichel" demokratischer?

Copyright: Alex Kraus. Eichbornverlag, Frankfurt am Main
Pitt von Bebenburg, geb. 1961, berichtet seit 30 Jahren als Journalist für die Frankfurter Rundschau. Nach Stationen als stellvertretender Nachrichtenchef in Frankfurt und Hauptstadt-Korrespondent in Berlin arbeitet er seit 2005 als hessischer Landeskorrespondent für die Zeitung. Er lebt in Frankfurt am Main.
 
Pitt von Bebenburg
Matthias Thieme
Ausgekocht.
Hinter den Kulisssen hessischer Machtpolitik
Eichborn Verlag 2010

 

 

 

 

Gedicht-Solo-Konzert mit Sabine Krams (Cello)

GCELLOSIA

MUSIK FÜR CELLO UND POESIE

Datum:
Montag, 1. November 2010 – 20:00
 
Eintritt:
5.- €
kramsfoto.jpg

Die Frankfurter Cellistin Sabine Krams rezitiert Werke des 1946 geborenen peruanischen Dichters Joao Andrade Martinez und verbindet sie mit Solostücken aus drei Jahrhunderten. Sie interpretiert das niedergeschriebene Gedicht mit der notenschriftlichen Musik und umgekehrt.
Martinez‘ lautmalerische Gedichte werden mit Werken von Duport, Bach, Piatti, Debussy und Cassado kombiniert.

Sabine Krams in Frankfurt geboren, studierte zunächst bei Prof.Christoph Henkel Cello an der Musikschule Freiburg: 1985 Hochschulabschluß und staatliche Musiklehrerprüfung; sie erhielt diverse Preise und Auszeichnungen. 1985 Stipendiatin des DAAD bei Prof.Janós Starker an der Indiana University Bloomington/USA; 1987 Master of Music und Performer Certificate. Studien bei Prof. Friedrich-Jürgen Sellheim 1987-90 an der Hochschule in Hannover; Solistenprüfung. 1987-89 Solocellistin im Staatsorchester Braunschweig, 1989 stellvert. Solocellistin des Frankfurter Museumsorchester und Dozentin an der HfM in Frankfurt. Seit 1991 Mitglied des Ensemble Concertant Frankfurt.

Joao Andrade Martinez
, 1946 in Lima / Peru geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Er verbindet in seiner Kunst Malerei, Literatur und Musik. Als 18-Jähriger hat er die ersten Gedichte in verschiedenen Sprachen geschrieben und in Literaturzeitungen seiner damaligen Aufenthaltsländer wie Rumänien, Ungarn und Frankreich publiziert.

BESOS oder J’aime . 101 Gedichte . 2008.   24,90 €
J’AIME – 102 Joyas, m. Audio-CD. Gedichte. Mit Illustr. v. Vasile Gheorghita. 2010.  29,90 €

Programm:

Motto
Jean Louis Duport, Caprice Nr.10 A-Dur
Gedicht
Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 3, C-Dur BWV1009
Prélude – Allemande
Gedicht
Courante – Sarabande
Gedicht
Bourree I und II – Gigue
Gedicht
Alfredo Piatti, Caprice Nr. 6 F-Dur
Gedicht
Claude Debussy, Syrinx
Gedicht
Alfredo Piatti, Caprice Nr. 7 C-Dur
Gedicht
Gaspar Cassado, Suite für Cello Solo
Preludio Fantasia
Gedicht
Sardana
Gedicht
Danza finale

Einladung zur Autorenlesung

Olga Martynova:
Sogar Papageien überleben uns. Roman

Dienstag, 28. September 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro

Ein Roman über eine russisch-deutsche Liebe, über Russland von der Zarenzeit bis zur Perestrojka, über Petersburg, Daniil Charms und über das wundersame Wiederkehren der Zeit: Die russische Lyrikerin und Essayistin Olga Martynova, geboren 1962 in Sibirien, aufgewachsen in Petersburg, seit 1991 in Frankfurt am Main zu Hause, hat mit ihrem ersten in deutscher Sprache geschriebenen Roman eine Brücke zwischen Russland und Deutschland geschlagen.

Sogar Papageien überleben uns ist eine transnationale Liebesgeschichte zwischen einer Russin und einem Deutschen. Marina stammt aus Petersburg, sie ist zu Besuch in Deutschland und hält bei einem Kongress einen Vortrag über Daniil Charms. Auch anwesend: Andreas, vor 20 Jahren Russischstudent in Leningrad, vor 20 Jahren Marinas große Liebe. Die Vergangenheit ist nicht vergangen – und das gilt nicht nur für diese private Geschichte.

Der Roman steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2010.
 
 

 

 

 
© Daniel Jurjew
Olga Martynowa wurde 1962 in Sibirien geboren, sie wuchs in Leningrad auf, studierte russische Sprache und Literatur; 1991 zog sie nach Deutschland. Sie lebt mit ihrem Mann Oleg Jurjew in Frankfurt am Main.
Sie schreibt Gedichte (auf russisch) und Essays und Prosa (auf deutsch).
Brief an die Zypressen, Gedichte, 2001;
Wer schenkt was wem, Essays, 2003;
Rom liegt irgendwo in Russland, Gedichte, 2006;
In der Zugluft Europas, Gedichte, 2009.
 
Olga Martynova
Sogar Papageien überleben uns. Roman
Droschl Verlag 2010; € 19,-
 
Noch ein paar Links:
Auf der Website des Grazer Droschl-Verlags finden Sie weitere Informationen zu dem Buch von Olga Martynova, unter anderem Auszüge aus den zahlreichen Rezensionen zu diesem Titel.
Leseprobe
 …und wenn Sie Lust haben, noch ein wenig in unseren Buchempfehlungen zu stöbern, lassen Sie sich einladen zu www.kommbuch.com. Wir wünschen viel Vergnügen!
 

 

Einladung

Druckversion

Bilderbuchferien

für Kindergarten- und Grundschulkinder

In den Sommerferien lesen wir in unserer Buchhandlung jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 10 Uhr ein Bilderbuch vor.

Das ist unser Plan für die sechs Sommerferien-Wochen: 

 

Montag, 5. Juli 2010
Gudrun Likar / Manuela Olten:
Keine Angst vor gar nichts
Tulipan Verlag
Ab 3 Jahre
 
 
 
 
Mittwoch, 7. Juli 2010
Christa Kempter / Frauke Weldin
Herr Hase und Frau Bär
NordSüd Verlag
Ab 4 Jahre        
 
 
 
 
 
 
        
Freitag, 9. Juli 2010
Lorenz Pauli / Kathrin Schärer
Ich mit dir, du mit mir
Atlantis Verlag
Ab 5 Jahre
 
 
 
 
 
Montag, 12. Juli 2010
Triunfo Arciniegas / Magarita Saga
Ich, Prinzessin Sophia
S. Fischer Verlag
Ab 3 Jahre
 
 
 
 
 
 
             
Mittwoch, 14. Juli 2010
Dorothée de Monfreid
In finsterschwarzer Nacht
Moritz Verlag
Ab 4 Jahre
 
 
 
 
 
 
Freitag, 16. Juli 2010
Max Huwyler / Jürg Obrist
Das Zebra ist das Zebra
Atlantis Verlag
Ab 5 Jahre    

 

 

  

Montag, 19. Juli 2010
Faustin Charles, Michael Terry
Das sehr unfreundliche Krokodil
Bloomsbury Verlag
Ab 3 Jahre
 

 

Mittwoch, 21. Juli 2010
Helga Bansch
3 Katzen
Nilpferd in Residenz Verlag
Ab 4 Jahre

   

Freitag, 23. Juli 2010
Gesa Glück, Gerhard Glück
Ich mag keine Suppe
Lappan Verlag
Ab 5 Jahre

 

 

Montag, 26. Juli 2010
Robert Gernhardt, Philip Waechter
Reise nach Amerika
Ellermann Verlag
Ab 3 Jahre  

 

 

Mittwoch, 28. Juli 2010
Sven Nordquist
Ein Feuerwerk für den Fuchs
Oetinger Verlag
Ab 4 Jahre

 

 

 

Freitag, 30. Juli 2010
Dorothee Haentjes
Schaf ahoi
aus: Barbara Gelberg (Hg.) Starke Freunde
Beltz & Gelberg Verlag
Ab 5 Jahre    

 

  

 

Montag, 2. August 2010
Dirk Schmidt, Barbara Schmidt
Kamfu mir helfen?
Kunstmann Verlag
Ab 3 Jahre

 

 

Mittwoch, 4. August 2010
Ulf Nilsson, Eva Eriksson
Als wir allein auf der Welt waren
Moritz Verlag
Ab 4 Jahre
 
 
 
 
 
 
Freitag, 6. August 2010
Andrea P. Huseinovic
Wendelin,der weiße Storch
Tulipan Verlag
Ab 5 Jahre
 
 
 
 
 
 
 
Montag, 9. August 2010
Michel Gay
Eine Dose Kussbonbons
Moritz Verlag
Ab 3 Jahre
 
 
 
 Mittwoch, 11. August 2010
Barbara Steinitz
Schnurzpiepegal
Bajazzo Verlag
Ab 4 Jahre
 
 
 
 
 
 
 
 
Freitag, 13. August 2010
Asa lind
Mutflecken
aus: Zackarina und der Sandwolf
Beltz & Gelberg Verlag
Ab 5 Jahre
 
 
 
 
 
…. und wer noch ein wenig in unseren Buchempfehlungen blättern möchte, findet unter www.kommbuch.com eine bunte, monatlich aktualisierte Auswahl.

 

Einladung zur Lesung

NEUER TERMIN!!!

Wir holen die Veranstaltung nach, die wir im Juni wegen Krankheit absagen mussten.

Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln
Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war

und niemals sein werde

Dienstag, 31. August 2010 um 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro

Dass es immer noch Orte gibt, die schwer zu erreichen sind, erscheint uns heute nicht mehr vorstellbar. Judith Schalansky aber hat sie gesammelt: fünfzig entlegene Inseln, die in jeder Hinsicht weit entfernt sind, entfernt vom Festland, von Menschen, von Flughäfen und Reisekatalogen.
Aus historischen Begebenheiten und naturwissenschaftlichen Berichten spinnt Judith Schalansky zu jeder Insel eine Prosaminiatur, absurd-abgründige Geschichten, wie sie nur die Wirklichkeit sich auszudenken vermag, wenn sie mit wenigen Quadratkilometern im Nirgendwo auskommen muss. Sie handeln von seltenen Tieren und seltsamen Menschen: von gestrandeten Sklaven und einsamen Naturforschern, verirrten Entdeckern und verwirrten Leuchtturmwärtern, meuternden Matrosen und vergessenen Schiffbrüchigen, braven Sträflingen und strafversetzten Beamten, kurzum: von freiwilligen und unfreiwilligen Robinsons.

Von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet
als schönstes deutsches Buch 2009
 
Judith Schalansky
wurde 1980 in Greifswald geboren. 2006 veröffentlichte sie ihr typografisches Kompendium Fraktur mon Amour, das mit mehreren Designpreisen ausgezeichnet wurde. Ihr literarisches Debüt Blau steht dir nicht erschien 2008 bei mare. 2009 erschien bei mare ihr jüngstes Werk, der Atlas der abgelegenen Inseln. Das Buch erhielt den 1. Preis der Stiftung Buchkunst 2009 und wurde damit zum "schönsten deutschen Buch des Jahres" gekürt.
 

 

Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln.
Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde.
Mare Verlag 2009; € 34.-
 
 
Vielleicht haben Sie noch Lust, ein wenig in unseren Buchempfehlungen zu stöbern? Unter www.kommbuch.com finden Sie eine monatlich aktualiserte Auswahl. Viel Spaß!

 

Einladung zur Lesung

Annika Reich: Durch den Wind. Roman

Mittwoch, 19. Mai um 20 Uhr

Eintritt: 5 Euro


Das Buch:

Yoko ist Japanerin, Architektin, erfolgreich, selbstsicher. Sie ist auf der Flucht – vor der Familie, vor dem Tod des Vaters. Friederike liebt die Natur, die Bücher, aber auch einen Mann, der leider nur seine Freiheit liebt. Dabei wollte sie eigentlich schon mit zwanzig Mutter sein und ihre Doktorarbeit fertig haben. Alison scheint stets ein wenig entrückt. Nichts ist für sie sicher. Vielleicht hat sie eine Doppelgängerin? Siri ist schön, schillernd und unglücklich. Sie hat einen Sohn, einen perfekten Mann, der alles für sie tut und den sie deshalb verachtet.
Annika Reich erzählt mit Witz und Melancholie, mit Intelligenz und Genauigkeit von einer Generation, die das Neue will und vor den alten Fragen steht. Am Ende merken die vier Frauen: Leben lernen muss jede für sich allein. 

© Sabine Lohmüller
Die Autorin:

Annika Reich, geboren 1973 in München, lebt heute in Berlin. Studium der Ethnologie und Philosophie an der FU Berlin. Sie arbeitet als Lehrbeauftragte an Universitäten in Berlin, Hamburg, Freiburg. Außerdem ist sie seit 2009 als publizistische Mitarbeiterin bei der Malerin Katharina Grosse tätig. 2003 erschien die Erzählung "Teflon" im Suhrkamp Verlag.

  
Annika Reich: Durch den Wind
Carl Hanser Verlag, 2010. € 19,90

 

Einladung

Diversität, Macht und kritische Theorie

Buchvorstellung und Diskussion mit
Ina Kerner und Robin Celikates

Moderation: Sidonia Blättler

Montag, 3. Mai 2010 um 20 Uhr
Ort: autorenbuchhandlung marx & co
Der Eintritt ist frei.

 
Wie lässt sich das Verhältnis von Diversität und Macht bestimmen? Wie können und sollen sich kritische sozial- und politiktheoretische Projekte dazu verhalten? Kann man noch oder sollte man gar wieder so genannte »große« Theorien entwerfen, oder ist es vielversprechender, sich konkreten Problemen zu widmen? Ist es möglich, ohne Paternalismus über Phänomene zu schreiben, von denen man nicht selbst negativ betroffen ist? Und: Wie ist es um das Verhältnis von Theorie auf der einen, sozialer und politischer Praxis auf der andern Seite bestellt?
Ziel des Abends ist die Vorstellung und Diskussion zweier neuerer Bücher, die mit diesen Fragen ganz unterschiedlich umgehen.  
 
Robin Celikates, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe Universität Frankfurt, setzt sich in Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie mit den Methoden kritischen Theoretisierens auseinander. Dabei stellt er – in Diskussion u. a. mit Pierre Bourdieu und Luc Boltanski – das Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstverständnis »gewöhnlicher« Akteure und der theoretischen Beobachterperspektive in den Mittelpunkt.

Ina Kerner, Juniorprofessorin für "Diversity Politics" am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, setzt im Vergleich konkreter an. Ihr Buch Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus bietet eine komplexe Beschreibung der Funktionsmechanismen und des Verhältnisses von Rassismus und Sexismus. Zu diesem Zweck führt sie wichtige Positionen der Rassismustheorie, der feministischen Theorie sowie der aktuellen Debatten über Intersektionalität, d. h. der Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit, zusammen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt. 

Wir freuen uns auf Sie!
 

Ina Kerner
Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus
Campus Verlag, 2009, 34,90 €

Robin Celikates
Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie
Campus Verlag, 2009, 29,90 €

Einladung für Kindergarten- und Schulkinder

ULF NILSSON UND EVA ERIKSSON: DIE BESTEN BEERDIGUNGEN DER WELT

EIN BILDERBUCH AUS DEM MORITZVERLAG – EIN KURZFILM VON UTE WEGMANN 

BEIDES WOLLEN WIR MIT EUCH ZUSAMMEN ANSCHAUEN. DIE VERANSTALTUNG DAUERT ETWA EINE STUNDE.

Datum:
Freitag, 19. Februar 2010 – 18:00
Eintritt:
frei
beerdigung.jpg

„Einmal hatten wir Langeweile und wollten etwas Lustiges machen. Ester fand eine tote Hummel und freute sich. „O wie traurig, o wie furchtbar“, sagte sie, „endlich passiert was.“ Drei Kinder gründen an einem Sommertag eine Beerdigungs-AG. Ester, die Älteste (ca. 10 J.) hat die Idee, ihre jüngeren Brüder sind mit von der Partie – jeder macht, was er gut kann. Die Große organisiert, der Mittlere kann dichten, der Kleine (ca. 4 J. alt) kann weinen und trösten. ImMoritz Verlag ist dieses witzige, kluge Bilderbuch erschienen. Es wurde vielfach ausgezeichnet, 2007 wurde es nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis.

dvdcover.jpg

Ute Wegmann verfilmte die Geschichte im vergangenen Jahr. Ihr ruhiger, schöner Film lohnt das Anschauen sehr. Der Autor des Buches urteilte nach der Premiere: “I love this film for what it is. Slow (in a good sense), beautiful, everyday life of children. And an important question in the bottom…“ Von der FBW wurde der Kurzfilm (19 Minuten, FSK: o. A.) mit dem Prädikat wertvoll ausgezeichnet. Weitere Infos zu Buch und Film unter:http://www.diebestenbeerdigungenderwelt.com http://www.moritzverlag.de

Wir freuen uns auf Euch! Herzliche Grüße aus der autorenbuchhandlung marx & co

Buchvorstellung und Gespräch mit Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis. Heinrich Hoffmann „Allerlei Weisheit und Torheit“

Datum:
Montag, 26. Oktober 2009 – 20:00
Eintritt:
frei
hoffmanncov.jpg

Ein Lesebuch zum 200. Geburtstag
des berühmten Frankfurter Arztes und Kinderbuchautors

Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis haben ein Lesebuch zu Leben und Wirken von Heinrich Hoffmann zusammengestellt. Heinrich Hoffmann, Autor des Struwwelpeter und leidenschaftlicher Reformer der Psychiatrie, war ein scharfsinniger Satiriker und ein fröhlicher Spaßmacher. Er hat ein vielfältiges Lebenswerk hinterlassen, als Autor von Kinderbüchern, Gedichten und Satiren, als Arzt und Psychiater.
Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis werden Leben und Werk von Heinrich Hoffmann mit Texten aus seiner Autobiographie und seiner Anthologie vorstellen.

dukatencov.jpg

Marion Herzog-Hoinkis stellt auch ein Buch mit „Dukatenbildern“ von Heinrich Hoffmann vor, die er als phantasievolle Geschenke für seine Frau oder seine Tochter malte und mit humorvollen Versen und echten Golddukaten versah. Es sind Parodien und Karikaturen zur Zeitgeschichte oder zu Familienereignissen. Zwanzig dieser Dukatenbilder sind erhalten. Sie werden das erste Mal in Buchform veröffentlicht.

Marion Herzog-Hoinkis hat das Heinrich-Hoffmann-Museum und das Struwwelpeter-Museum in Frankfurt mitgegründet. Sie hat viele Symposien und Ausstellungen zu Hoffmann organisiert und gestaltet.

Prof. Dr. med. Helmut Siefert ist Medizinhistoriker und Psychotherapeut. Die Geschichte der Psychiatrie bildet einen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit.

Lesung. Isabelle Azoulay. Josty. Eine Liebe zwischen Berlin und Sils Maria. Roman

Datum:
Dienstag, 13. Oktober 2009 – 20:00
Eintritt:
frei
azoulaycover.jpg

Isabelle Azoulay erzählt nicht nur die Geschichte einer unkonventionellen Liebe in einer politischen und gesellschaftlichen Umbruchzeit. Es ist auch ein Buch über den Wunsch nach Individualität und über die Angst, aus der Welt zu fallen.

Berlin, Anfang des 19. Jahrhunderts: Johann hat es durch Fleiß zu einem wohlhabenden Patissier gebracht, die höhere Gesellschaft kauft bei ihm ein. Das Leben in dieser höheren Gesellschaft ist für ihn nur ein Spiel mit Umgangsformen, um preußische Konventionen schert er sich nicht. In Lina findet Johann eine perfekte Verbündete: sie ist eine unabhängige Frau und ihrer Zeit weit voraus. Und da Lina Jüdin ist und nicht konvertieren will, leben beide in wilder Ehe glücklich zusammen. Doch Johann wird immer mehr von Schuldgefühlen geplagt: Als zwölfjähriger Junge war er, ohne sich zu verabschieden, vor der Armut und Enge seines Elternhauses im Engadin geflüchtet. Ein Lottogewinn ist nun der Auslöser für eine Reise an den Ort seiner Kindheit: Sils Maria. Es ist Johanns zweite Flucht diesmal vor dem Verlust der Erinnerung.

azoulayfotosw.jpg

Isabelle Azoulay (geb. 1961) wuchs in Paris auf, studierte an der Sorbonne und in Frankfurt am Main Soziologie und lebt heute in Berlin. Sie veröffentlichte soziologische Studien u.a. Phantastische Abgründ. Die Gewalt in der sexuellen Phantasie von Frauen, Brandes & Apsel Verlag 1996. Ihr literarisches Debüt De Gaulle und ich erschien 2008 im Elfenbein Verlag.

Lesung für Kinder ab 12 Jahren. Nasrin Siege. Die Piraten von Libertalia.

Datum:
Freitag, 2. Oktober 2009 – 19:00
Eintritt:
5 € zu Gunsten von „Hilfe für Afrika e.V.“
siegecover.jpg

Wir befinden uns an der Nordküste Madagaskars, gegen Ende des 17. Jahrhunderts.  Die beiden Piratenkapitäne Misson und Caraccioli haben sich zusammengetan, um ihren Traum einer freien Republik wahr werden zu lassen. Sie überfallen Sklavenschiffe und befreien die gefangenen Menschen. Sie stellen ihnen frei, in ihre Heimat zurückzukehren oder sich ihrer Republik Libertalia anzuschliessen.

So wird eines Tages auch der junge Muro befreit, dessen afrikanisches Dorf vor seinen Augen grausam zerstört wurde. Mit ihm erleben wir die aufregende wie kurze Geschichte der ersten freien Republik unseres Planeten – lange vor der französischen Revolution.

Nasrin Siege hat sich während ihres Aufenthaltes in Madagaskar intensiv mit der Geschichte des Landes befasst, in der Piraten eine grosse Rolle gespielt haben. Sie hat einen spannenden und aufregenden Abenteuerroman geschrieben, der zeigt, wie wichtig das Grundrecht auf ein freies und selbstbestimmtes Leben ist.

siege.jpg

Nasrin Siege, 1950 in Teheran (Iran) geboren, kam als 9-Jährige nach Deutschland. Sie lebt seit vielen Jahren in Afrika: Tansania, Sambia und Madagaskar, heute in Addis Abeba, Äthiopien. 1996 gründete sie mit Freunden den Verein „Hilfe für Afrika e.V.“ , der Straßenkinder, arme Familien und alleinstehende Mütter unterstützt.

Mit ihren Kinder- und Jugendbüchern baut Nasrin Siege Brücken zwischen verschiedenen Kulturen. Sie zeigt anschaulich und überzeugend, dass afrikanische und deutsche Kinder gleiche Wünsche, Gefühle, Ängste und Träume haben. So auch in Ihrem zuletzt erschienenen Bilderbuch: „Wenn der Löwe brüllt“, verlegt im Peter Hammer Verlag.