micmll

115 Beiträge

Machen wir Frieden oder haben wir Krieg? Auf UN-Mission in Afghanistan

EIN GESPRÄCH MIT TOM KOENIGS

MODERATION: MANFRED SAPPER

Datum:
Montag, 13. Februar 2012 – 20:00
Eintritt:
frei
koenigscover.jpg

Tom Koenigs kennt die Verhältnisse am Hindukusch aus nächster Nähe. 2006/2007 leitete er die zivile Mission der Vereinten Nationen in Afghanistan. Er diskutierte mit dem afghanischen Präsidenten, traf den König, den obersten Richter und die verschiedenen Gouverneure in den Verwaltungsdistrikten, viele von ihnen ehemalige Warlords.
Sein Buch über die UN-Mission in Afghanistan liefert konkrete Argumente zu den Debatten über Krieg und Frieden. Dabei geht es um die Zukunft des internationalen Engagements in Afghanistan. Was soll nach zehn Jahren Einsatz am Hindukusch passieren? Führt die westliche Einmischung in Afghanistan zu Wiederaufbau und Befriedung oder scheitert sie?
Koenigs ist heute Bundestagsabgeordneter der Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag.

Tom Koenigs, 1944 geboren, studierte in Berlin. Er war Arbeiter und politischer Aktivist, Buchhändler und Übersetzer. Seit 1983 ist er Mitglied der Grünen und bekleidete verschiedene politische Ämter: Dezernent für Umwelt und Stadtkämmerer in Frankfurt am Main, stellvertretender Sondergesandter der UN im Kosovo, Leiter der UN-Mission in Guatemala, Menschenrechtsbeauftragter im Auswärtigen Amt, Leiter der zivilen UN-Mission in Afghanistan.
Manfred Sapper, 1962 in Kassel geboren, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Frankfurt am Main, Siena und Moskau. Er promovierte über »Die Auswirkungen des Afghanistankriegs auf die Sowjetgesellschaft« und unterrichtete Internationale Beziehungen und osteuropäische Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Seit 2002 ist er Chefredakteur der Monatszeitschrift »Osteuropa«.

Tom Koenigs
Machen wir Frieden oder haben wir Krieg?
Auf UN-Mission in Afghanistan
Wagenbach Verlag,  2011
19,90 €

Ann Cotten – Kommunismus als Werkphase

VORTRAG UND DISKUSSION

MODERATION: MALTE KLEINJUNG

Datum:
Freitag, 27. Januar 2012 – 20:00
Eintritt:
frei
cotten.jpg

In letzter Zeit ist die ernsthafte Beschäftigung mit dem Kommunismus bzw. den Marxschen Analysen der Ökonomie wieder aktuell geworden, wie etwa ein Auftritt Slavoj Žižeks im Frankfurter Literaturhaus erst kürzlich anschaulich machte. Das legt einen Blick zurück nahe, zum Beispiel auf die sogenannten „Poet Critics“, eine Gruppe junger englischer Dichter um W.H. Auden, zu der u.a. Stephen SpenderLouis Mac NeiceCecil Day Lewis und Charles Madge gehörten. Sie begeisterten sich in den 30er Jahren für den Kommunismus und stellten ihr Schreiben in seinen Dienst.
Die Lyrikerin Ann Cotten hat sich damit beschäftigt und stellt eine Auswahl von Texten aus diesem Kreis vor, die sie übersetzt und kommentiert. Für die Gruppe um Auden war Dandytum und Volksdichtertum kein Widerspruch. Dass das nicht ohne Konflikte geschah, lässt sich leicht ausmalen. Anhand der von ihr gesammelten Texte wird Ann Cotten solche Konfliktlinien zu konturieren versuchen, aber auch die Schönheit und das ästhetische Niveau dieser Texte in Erinnerung rufen.
Was waren die Gründe für den Entschluss, sich als Dichter der kommunistischen Sache zu verschreiben? Welche Erfahrungen führten zu Desillusionierung und Abkehr? Und wo finden sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den jungen deutschsprachigen LyrikerInnen der Gegenwart?
Darüber will Ann Cotten im Anschluss an den Vortrag mit dem Publikum diskutieren.

Ann Cotten, die sich zu den mit dem Kommunismus sympathisierenden Ästheten rechnet, wurde 1982 in Iowa geboren und wuchs in Wien auf. Seit 2006 lebt sie als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Zuletzt sind von ihr erschienen: Florida-Räume, Suhrkamp (2010) und Helm aus Phlox, Merve (2011).

Mit freundlicher Unterstützung des „Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik“ der Goethe-Universität Frankfurt

Gedicht-Solo-Konzert mit Sabine Krams (Cello)

GCELLOSIA

MUSIK FÜR CELLO UND POESIE

Datum:
Montag, 1. November 2010 – 20:00
 
Eintritt:
5.- €
kramsfoto.jpg

Die Frankfurter Cellistin Sabine Krams rezitiert Werke des 1946 geborenen peruanischen Dichters Joao Andrade Martinez und verbindet sie mit Solostücken aus drei Jahrhunderten. Sie interpretiert das niedergeschriebene Gedicht mit der notenschriftlichen Musik und umgekehrt.
Martinez‘ lautmalerische Gedichte werden mit Werken von Duport, Bach, Piatti, Debussy und Cassado kombiniert.

Sabine Krams in Frankfurt geboren, studierte zunächst bei Prof.Christoph Henkel Cello an der Musikschule Freiburg: 1985 Hochschulabschluß und staatliche Musiklehrerprüfung; sie erhielt diverse Preise und Auszeichnungen. 1985 Stipendiatin des DAAD bei Prof.Janós Starker an der Indiana University Bloomington/USA; 1987 Master of Music und Performer Certificate. Studien bei Prof. Friedrich-Jürgen Sellheim 1987-90 an der Hochschule in Hannover; Solistenprüfung. 1987-89 Solocellistin im Staatsorchester Braunschweig, 1989 stellvert. Solocellistin des Frankfurter Museumsorchester und Dozentin an der HfM in Frankfurt. Seit 1991 Mitglied des Ensemble Concertant Frankfurt.

Joao Andrade Martinez
, 1946 in Lima / Peru geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Er verbindet in seiner Kunst Malerei, Literatur und Musik. Als 18-Jähriger hat er die ersten Gedichte in verschiedenen Sprachen geschrieben und in Literaturzeitungen seiner damaligen Aufenthaltsländer wie Rumänien, Ungarn und Frankreich publiziert.

BESOS oder J’aime . 101 Gedichte . 2008.   24,90 €
J’AIME – 102 Joyas, m. Audio-CD. Gedichte. Mit Illustr. v. Vasile Gheorghita. 2010.  29,90 €

Programm:

Motto
Jean Louis Duport, Caprice Nr.10 A-Dur
Gedicht
Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 3, C-Dur BWV1009
Prélude – Allemande
Gedicht
Courante – Sarabande
Gedicht
Bourree I und II – Gigue
Gedicht
Alfredo Piatti, Caprice Nr. 6 F-Dur
Gedicht
Claude Debussy, Syrinx
Gedicht
Alfredo Piatti, Caprice Nr. 7 C-Dur
Gedicht
Gaspar Cassado, Suite für Cello Solo
Preludio Fantasia
Gedicht
Sardana
Gedicht
Danza finale

AGB der Autorenbuchhandlung Marx & Co GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Autorenbuchhandlung Marx & Co GmbH

§ 1 Geltungsbereich
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Autorenbuchhandlung Marx & Co GmbH (im folgenden: Verkäufer) und dem Besteller gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Bestellers erkennt der Verkäufer nicht an, es sei denn, er hat ausdrücklich ihrer Geltung zugestimmt.

§ 2 Vertragsschluss
Ihre Bestellung wird ausgelöst, wenn Sie die Ware in den Warenkorb gelegt und auf „Bestellung abschicken“ klicken. Mit der Bestellung erklären Sie verbindlich, die Ware erwerben zu wollen. Sie werden über den Eingang Ihrer Bestellung umgehend per E-Mail informiert. Die Zugangsbestätigung erfolgt automatisch und stellt noch keine Annahmeerklärung dar. Der Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass wir das in Ihrer Bestellung liegende Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags durch Lieferung der Ware annehmen.

§ 3 Widerrufsrecht

Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).

 WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:

Autorenbuchhandlung Marx & Co. GmbH
Grüneburgweg 76,  60323 Frankfurt
Fax: 069-71403870
E-Mail: info@autorenbuchhandlung-marx.de
Geschäftsführerinnen:
Barbara Determann und Irmgard Irle


Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

 – Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung –

Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt worden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind.

Darüber hinaus besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.

Außerdem besteht ein Widerrufsrecht nicht beim Abschluss von Zeitschriften-Abonnements, sofern der Wert des Abonnements 200 Euro nicht übersteigt, sowie bei der Lieferung einzelner Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten.  

§ 4 Vorbehalt der Nichtverfügbarkeit
Wir behalten uns vor, von einer Ausführung Ihrer Bestellung abzusehen, wenn wir den bestellten Titel nicht vorrätig haben, der nicht vorrätige Titel beim Verlag vergriffen und die bestellte Ware infolgedessen nicht verfügbar ist. In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und einen gegebenenfalls von Ihnen bereits gezahlten Kaufpreis unverzüglich rückerstatten.

§ 5 Preise und Versandkosten
Unsere Preise sind Endpreise in Euro. Sie enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Bei Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland fallen folgende Versandkosten an: Bei Bestellungen bis 50 Euro berechnen wir für den Versand: 3 Euro. Ab einem Bestellwert von 50 Euro liefern wir innerhalb Deutschlands an Endkunden portofrei.
Beim Auslandsversand fallen für Lieferungen innerhalb der Europäischen Union Versandkosten in Höhe von 10 Euro an.
Bei Auslandsversand fallen für Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union Versandkosten in Höhe von 15 Euro an.

§ 6 Rücksendekosten
Im Falle eines Widerrufs (§ 3) haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.

§ 7 Zahlungs- und Lieferbedingungen
Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung ab Lager an die vom Besteller angegebene Lieferadresse.
Sofern nicht anders verabredet, wird der Kaufpreis mit Zustandekommen des Vertrages fällig.
Der Besteller kann den Kaufpreis mittels Überweisung oder im Lastschriftverfahren zahlen.
Für den Fall der Rückgabe einer oder Nichteinlösung einer Lastschrift ermächtigt der Besteller die Bank mit Abgabe der Bestellung unwiderruflich, dem Verkäufer seinen Namen und seine aktuelle Anschrift mitzuteilen.
Die Lieferzeit beträgt 7 Tage nach Eingang Ihrer Bestellung. Sollte sich die Lieferfrist verzögern, werden wir Sie umgehend benachrichtigen.

§ 8 Aufrechnung, Zurückbehaltung
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Besteller nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Verkäufer anerkannt sind. Außerdem ist er zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

§ 9 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Erfüllung der Kaufpreisforderung durch den Besteller verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum des Verkäufers.

§ 10 Gewährleistung
Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften der §§ 434 ff. BGB.

§ 11 Datenschutz
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke rund um Ihre Bestellung, so z.B. für die Information zu Ihrem Bestellstatus und/oder Lieferstatus und für interne Kundenanalysen. Persönliche Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte sehen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Der Besteller stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung erhaltenen Daten ausdrücklich zu.
Der Besteller hat ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner gespeicherten Daten.

§ 12 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
Ist der Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis das für unseren Firmensitz Frankfurt am Main zuständige Gericht.

(Stand: 13. April 2012)

Einladung für Kindergarten- und Schulkinder

ULF NILSSON UND EVA ERIKSSON: DIE BESTEN BEERDIGUNGEN DER WELT

EIN BILDERBUCH AUS DEM MORITZVERLAG – EIN KURZFILM VON UTE WEGMANN 

BEIDES WOLLEN WIR MIT EUCH ZUSAMMEN ANSCHAUEN. DIE VERANSTALTUNG DAUERT ETWA EINE STUNDE.

Datum:
Freitag, 19. Februar 2010 – 18:00
Eintritt:
frei
beerdigung.jpg

„Einmal hatten wir Langeweile und wollten etwas Lustiges machen. Ester fand eine tote Hummel und freute sich. „O wie traurig, o wie furchtbar“, sagte sie, „endlich passiert was.“ Drei Kinder gründen an einem Sommertag eine Beerdigungs-AG. Ester, die Älteste (ca. 10 J.) hat die Idee, ihre jüngeren Brüder sind mit von der Partie – jeder macht, was er gut kann. Die Große organisiert, der Mittlere kann dichten, der Kleine (ca. 4 J. alt) kann weinen und trösten. ImMoritz Verlag ist dieses witzige, kluge Bilderbuch erschienen. Es wurde vielfach ausgezeichnet, 2007 wurde es nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis.

dvdcover.jpg

Ute Wegmann verfilmte die Geschichte im vergangenen Jahr. Ihr ruhiger, schöner Film lohnt das Anschauen sehr. Der Autor des Buches urteilte nach der Premiere: “I love this film for what it is. Slow (in a good sense), beautiful, everyday life of children. And an important question in the bottom…“ Von der FBW wurde der Kurzfilm (19 Minuten, FSK: o. A.) mit dem Prädikat wertvoll ausgezeichnet. Weitere Infos zu Buch und Film unter:http://www.diebestenbeerdigungenderwelt.com http://www.moritzverlag.de

Wir freuen uns auf Euch! Herzliche Grüße aus der autorenbuchhandlung marx & co

F. K. Waechters Tierpuzzle

HINWEIS

F. K. Waechter gilt als einer der wichtigsten und vielseitigsten deutschen Satire-Künstler seit den 1960er Jahren. Sein Nachlass befindet sich seit 2008 im Wilhelm-Busch-Museum, Hannover, darunter auch das Blatt „Tierpuzzle“ von 1974.

Seit der großen Ausstellung im Frühjahr 2009 wurde immer wieder nach einem „echten“ Tierpuzzle gefragt. Nun ist es endlich da: passgenau durch Lasertechnik, gedruckt MDF-Platte (mitteldichte Holzfaserplatte), hergestellt in der Schweiz und geeignet für Menschen ab 6 Jahren. Und: es ist wunderschön!

Erhältlich im Wilhelm-Busch-Museum, Hannover: www.karikatur-museum.de

Barbara Klemm – Straßen Bilder

Der neue Bildband von Barbara Klemm, signiert. Barbara Klemm ist Mitglied und Gesellschafterin unserer Buchhandlung. Vier Jahrzehnte war Barbara Klemm als Fotografin für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ unterwegs, deren legendäre samstägliche Tiefdruckbeilage sie mit ihren Bildern prägte. Als Chronistin deutscher Zeitgeschichte ist sie ebenso berühmt wie als Reporterin, die alle Kontinente bereiste. Dabei kann sie Geschichten mit einem einzigen Bild erzählen — in einer Intensität und Dichte wie kaum jemand sonst. Barbara Klemm Straßen Bilder Mit Texten von Barbara Catoir und Hans Magnus Enzensberger Nimbus Verlag 2009, geb., 250 S.

Buchvorstellung und Gespräch mit Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis. Heinrich Hoffmann „Allerlei Weisheit und Torheit“

Datum:
Montag, 26. Oktober 2009 – 20:00
Eintritt:
frei
hoffmanncov.jpg

Ein Lesebuch zum 200. Geburtstag
des berühmten Frankfurter Arztes und Kinderbuchautors

Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis haben ein Lesebuch zu Leben und Wirken von Heinrich Hoffmann zusammengestellt. Heinrich Hoffmann, Autor des Struwwelpeter und leidenschaftlicher Reformer der Psychiatrie, war ein scharfsinniger Satiriker und ein fröhlicher Spaßmacher. Er hat ein vielfältiges Lebenswerk hinterlassen, als Autor von Kinderbüchern, Gedichten und Satiren, als Arzt und Psychiater.
Helmut Siefert und Marion Herzog-Hoinkis werden Leben und Werk von Heinrich Hoffmann mit Texten aus seiner Autobiographie und seiner Anthologie vorstellen.

dukatencov.jpg

Marion Herzog-Hoinkis stellt auch ein Buch mit „Dukatenbildern“ von Heinrich Hoffmann vor, die er als phantasievolle Geschenke für seine Frau oder seine Tochter malte und mit humorvollen Versen und echten Golddukaten versah. Es sind Parodien und Karikaturen zur Zeitgeschichte oder zu Familienereignissen. Zwanzig dieser Dukatenbilder sind erhalten. Sie werden das erste Mal in Buchform veröffentlicht.

Marion Herzog-Hoinkis hat das Heinrich-Hoffmann-Museum und das Struwwelpeter-Museum in Frankfurt mitgegründet. Sie hat viele Symposien und Ausstellungen zu Hoffmann organisiert und gestaltet.

Prof. Dr. med. Helmut Siefert ist Medizinhistoriker und Psychotherapeut. Die Geschichte der Psychiatrie bildet einen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit.

Lesung. Isabelle Azoulay. Josty. Eine Liebe zwischen Berlin und Sils Maria. Roman

Datum:
Dienstag, 13. Oktober 2009 – 20:00
Eintritt:
frei
azoulaycover.jpg

Isabelle Azoulay erzählt nicht nur die Geschichte einer unkonventionellen Liebe in einer politischen und gesellschaftlichen Umbruchzeit. Es ist auch ein Buch über den Wunsch nach Individualität und über die Angst, aus der Welt zu fallen.

Berlin, Anfang des 19. Jahrhunderts: Johann hat es durch Fleiß zu einem wohlhabenden Patissier gebracht, die höhere Gesellschaft kauft bei ihm ein. Das Leben in dieser höheren Gesellschaft ist für ihn nur ein Spiel mit Umgangsformen, um preußische Konventionen schert er sich nicht. In Lina findet Johann eine perfekte Verbündete: sie ist eine unabhängige Frau und ihrer Zeit weit voraus. Und da Lina Jüdin ist und nicht konvertieren will, leben beide in wilder Ehe glücklich zusammen. Doch Johann wird immer mehr von Schuldgefühlen geplagt: Als zwölfjähriger Junge war er, ohne sich zu verabschieden, vor der Armut und Enge seines Elternhauses im Engadin geflüchtet. Ein Lottogewinn ist nun der Auslöser für eine Reise an den Ort seiner Kindheit: Sils Maria. Es ist Johanns zweite Flucht diesmal vor dem Verlust der Erinnerung.

azoulayfotosw.jpg

Isabelle Azoulay (geb. 1961) wuchs in Paris auf, studierte an der Sorbonne und in Frankfurt am Main Soziologie und lebt heute in Berlin. Sie veröffentlichte soziologische Studien u.a. Phantastische Abgründ. Die Gewalt in der sexuellen Phantasie von Frauen, Brandes & Apsel Verlag 1996. Ihr literarisches Debüt De Gaulle und ich erschien 2008 im Elfenbein Verlag.

Lesung für Kinder ab 12 Jahren. Nasrin Siege. Die Piraten von Libertalia.

Datum:
Freitag, 2. Oktober 2009 – 19:00
Eintritt:
5 € zu Gunsten von „Hilfe für Afrika e.V.“
siegecover.jpg

Wir befinden uns an der Nordküste Madagaskars, gegen Ende des 17. Jahrhunderts.  Die beiden Piratenkapitäne Misson und Caraccioli haben sich zusammengetan, um ihren Traum einer freien Republik wahr werden zu lassen. Sie überfallen Sklavenschiffe und befreien die gefangenen Menschen. Sie stellen ihnen frei, in ihre Heimat zurückzukehren oder sich ihrer Republik Libertalia anzuschliessen.

So wird eines Tages auch der junge Muro befreit, dessen afrikanisches Dorf vor seinen Augen grausam zerstört wurde. Mit ihm erleben wir die aufregende wie kurze Geschichte der ersten freien Republik unseres Planeten – lange vor der französischen Revolution.

Nasrin Siege hat sich während ihres Aufenthaltes in Madagaskar intensiv mit der Geschichte des Landes befasst, in der Piraten eine grosse Rolle gespielt haben. Sie hat einen spannenden und aufregenden Abenteuerroman geschrieben, der zeigt, wie wichtig das Grundrecht auf ein freies und selbstbestimmtes Leben ist.

siege.jpg

Nasrin Siege, 1950 in Teheran (Iran) geboren, kam als 9-Jährige nach Deutschland. Sie lebt seit vielen Jahren in Afrika: Tansania, Sambia und Madagaskar, heute in Addis Abeba, Äthiopien. 1996 gründete sie mit Freunden den Verein „Hilfe für Afrika e.V.“ , der Straßenkinder, arme Familien und alleinstehende Mütter unterstützt.

Mit ihren Kinder- und Jugendbüchern baut Nasrin Siege Brücken zwischen verschiedenen Kulturen. Sie zeigt anschaulich und überzeugend, dass afrikanische und deutsche Kinder gleiche Wünsche, Gefühle, Ängste und Träume haben. So auch in Ihrem zuletzt erschienenen Bilderbuch: „Wenn der Löwe brüllt“, verlegt im Peter Hammer Verlag.

Wir gratulieren Axel Honneth zu seinem 60. Geburtstag am 18. Juli

Axel Honneth gilt als einer der bedeutendsten deutschen Denker der Gegenwart, der die soziologischen und sozialphilosophischen Diskussionen in entscheidender Weise geprägt hat und noch immer prägt. Als Nachfolger von Jürgen Habermas auf dem Lehrstuhl für Sozialphilosophie an der Frankfurter Universität und als Direktor des Instituts für Sozialforschung hat er, ebenso wie einst Max Horkheimer, eine institutionelle Doppelstellung, die auf seine Schlüsselfunktion für die Weiterführung der Frankfurter Tradition der Kritischen Theorie verweist.

»Axel Honneth hat mit seinem sozialphilosophischen Werk ein breites Echo gefunden. In der Wahrnehmung der Profession steht Honneth heute neben Philosophen wie Martha Nussbaum, Robert Pippin, Avishai Margalit oder Judith Butler. Dass seine Bücher eine erhebliche Resonanz finden, verrät ebenso viel über die Substanz der Theorie wie über das schriftstellerische Talent des Autors«.
(Jürgen Habermas)

Mit seinen Büchern wie „Kampf um Anerkennung“ oder „Verdinglichung“ ist es Axel Honneth immer wieder gelungen, die großen sozialphilosophischen Themen der Frankfurter Schule für die Gegenwart zu übersetzen. Wie kaum einem anderen Denker seiner Generation gelingt es ihm, wichtige Strömungen amerikanischer und europäischer Gegenwartsphilosophie in sein Denken zu integrieren.

Ihm zu Ehren erscheint im Suhrkamp Verlag der Band »Sozialphilosophie und Kritik: Axel Honneth zum 60. Geburtstag«, dessen Beiträge interdisziplinär und aus unterschiedlichsten Perspektiven die produktive Kraft des Honnethschen Anerkennungsbegriffs ausleuchten.

Sozialphilosophie und Kritik
Axel Honneth zum 60. Geburtstag
Suhrkamp Verlag, 2009
743 Seiten, 20.- EUR

Erneuerung der Kritik: Axel Honneth im Gespräch
Campus Verlag, 2009
215 Seiten, 21,90 EUR

Lesung. Angelika Klüssendorf. Amateure. Erzählungen.

Datum:
Donnerstag, 7. Mai 2009 – 20:00
Eintritt:
frei

Moderation: Jürgen Hosemann (Lektor)

„Amateure“ heißt das neue Buch von Angelika Klüssendorf, die 1958 in Ahrensburg geboren wurde, von 1961 bis1985 in der DDR lebte und danach in die Bundesrepublik übersiedelte. Auch ihre Erzählungen sind ganz dem Ost-West-Kontext verbunden und reichen vom Tag des Mauerfalls, dem 9. November 1989, bis tief in die 90er-Jahre. Die Geschichten sind miteinander verwoben; zusammen bilden diese „Short Cuts“ ein Panorama deutsch-deutscher Beziehungen. In immer neuen Anläufen wird der Einheitsprozess als Paargeschichte erzählt. Dass das Ganze trotzdem nicht ins Klischee abrutscht, hat mit der genauen Sprache Klüssendorfs zu tun. Das deutsch-deutsche Verhältnis ist die Folie für die Analyse der Gefühle, die präzise Beschreibung der Annäherungen und der Verfehlungen und den kalten Blick auf die immer wieder neu und anders scheiternden Liebesversuche.

© Alex Reuter

Angelika Klüssendorf lebt heute in Berlin. Sie veröffentlichte unter anderem die Erzählungen „Sehnsüchte“ und „Anfall von Glück“, den Roman „Alle leben so“ und zuletzt den Erzählungsband „Aus allen Himmeln“. 2004 wurde sie mit dem Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim ausgezeichnet.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den S. Fischer Verlagen.

Angelika Klüssendorf
Amateure. Erzählungen
S. Fischer Verlag, 16,95 Euro