Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien 2010, geb. 288 Seiten
Als Arthur Valentins Frau Isabel ihm am Ende des gemeinsamen Griechenlandurlaubs ohne jede Vorwarnung erklärt, dass sie sich von ihm trennen will, bricht für ihn eine Welt zusammen. Aus seinem Rausch von Leid und Selbstmitleid retten ihn – ausgerechnet, möchte man sagen – die Bilder von Francis Bacon, auf die er bei einem zufälligen Museumsbesuch stößt. Bacon wird ihm zur Besessenheit, er ist von den Bildern völlig fasziniert und fährt sogar nach London, um sich in der Tate Gallery weitere Bilder anzusehen. Dabei stößt er auf Isabel – natürlich in Begleitung eines anderen Mannes. Aus den Fetzen ihrer Unterhaltung, die er aufschnappen kann, schließt er, dass die beiden einen Kunstraub planen – und setzt sich verbissen auf ihre Spur.
Wilfried Steiner hat ein wunderbares Buch geschrieben. Ein Buch, das witzig und ironisch das Liebesleid eines verlassenen Mannes schildert und gleichzeitig eine so kluge, kenntnisreiche und unglaublich lesbare Einführung in das Werk von Bacon und Lucien Freud bietet, dass jeder Kunstwissenschaftler oder –pädagoge vor Neid erblassen müsste. Ich habe lange kein Buch mehr in der Hand gehabt, dem es so gut gelingt, sein keineswegs einfaches Thema – Leben und Werk von Francis Bacon – durch eine in jeder Beziehung gelungene und stimmige Rahmenhandlung so unterhaltsam zu vermitteln. Ich kann das Buch jedem kunstinteressierten Laien nur dringend ans Herz legen – genauso wie all denen, die einfach eine gute, tragikkomische und spannende Geschichte lesen wollen und dafür in Kauf nehmen, nebenbei noch viel über einen der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts zu erfahren. Großartig! Irmgard Hölscher
Hier finden Sie eine Leseprobe zu Wilfried Steiners Roman.
Judy Blume / Karsten Teich: Luis und Amanda –
Spinnenkackesuppe und der erste Halbgeburtstag der Weltgeschichte
Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit. Tulipan Verlag, Berlin 2010, Fadenheftung, 168 Seiten
Ab 6 Jahre
Das ist mal wieder eines der wunderschönen Vorlesebücher für die ganze Familie! Amanda geht in die dritte Klasse, Luis in die erste. Niemand kann ein größerer Nervzwerg sein als dieser kleine Bruder – davon ist Amanda felsenfest überzeugt. Er nuckelt nachts noch an seinem Schmuseelefanten, fürchtet sich vor der Schere des Friseurs (und trägt deshalb dort Ohrenschützer), isst nur weiße Lebensmittel und verliert seinen Wackelzahn ausgerechnet im Schulbus. Amanda dagegen ist superschlau – und so nennt ihr kleiner Bruder Luis sie auch. Die Superschlaue glaubt, dass sie seine Gedanken lesen kann, sie feiert ihren Halbgeburtstag als Prinzessinnenparty und wünscht sich sehnlich einen anderen Namen. Viel Konkurrenz gibt es zwischen den beiden, aber andererseits ist eines auch ganz klar: trotz allem trösten und verbünden sich die beiden, spielen gemeinsam und wenn es sein muss, halten sie fest zusammen. Das müssen sie auch wirklich, denn es gibt einen älteren Schüler, der Luis auf dem Schulhof bedroht und ihm seine Lupe klauen will. Behutsam wird der Konflikt aus der Sicht der Kinder geschildert: die Sorge, das Bauchweh, die Schlaflosigkeit des Kleinen, der Löwenmut und die Entschiedenheit der größeren Schwester, Luis gegen den viel älteren Jungen zu beschützen. Das bleibt bei aller Dramatik genauso hörbar wie der sensibel-zurückhaltende Rat der Eltern, im Notfall bei ihnen oder den Lehrern Unterstützung einzufordern. Am Ende ist es übrigens Luis, der für seine Schwester die Lehrerin zur Hilfe holt: „In der Schule sollte niemand Angst haben.“
Ernsthaftes wechselt mit Vergnüglichem ab. Bloßgestellt wird niemand, abwechselnd erzählen beide Kinder aus ihrem Geschwisteralltag, und auch die Eltern bekommen durch sie eine Stimme. Sehr authentisch im Ton, witzig und doch mit leisen, klugen Zwischentönen, ist so ein wunderschönes, zeitgemäßes Familienporträt entstanden mit hohem Identifikationspotential für alle Zuhörer-(Geschwister-) Kinder und nicht zuletzt auch für deren Eltern. Perfekt illustrieren dieses Buch die pointierten, freundlichen Zeichnungen.
Claudia Biester
Und wenn Sie noch weitere Buchempfehlungen von uns lesen möchten, dann schauen Sie doch einmal unter www.kommbuch.com.
Zutaten: 1 oder mehr berühmte Architekten, 1 freier Bauplatz, eine Handvoll frischer Ideen, 2-4 Haufen Geld. Alle Zutaten gut vermischen, schütteln und mindestens 5 Monate stehen lassen. Das fertige Haus mit Bewohnern servieren.
So skurril wie das Rezept sind auch die 35 vorgestellten Bauten in diesem bunten, vergnüglichen Buch. Die Häuser stehen so ziemlich überall auf der Welt: es gibt das Birnenhaus, das Seifenblasenhaus, das Anhängehaus, das Sandhaus, das Obdachlosenhaus, das aufblasbare Haus und natürlich auch das Haus am Ende der Welt zu bestaunen.
Mit viel Witz und buntbemalten Bildern lässt sich so zeitgenössische Architektur entdecken. Dass es keine Photos, sondern „nur“ Bilder der Häuser zum Anschauen gibt, mag auf den ersten Blick etwas befremden, passt aber vorzüglich zu diesem ungewöhnlichen Buch. Auf den zweiten bis mindestens dreißigsten Blick (man nimmt es wirklich immer wieder gern zur Hand) ist man doch sehr froh, keine Photos zu sehen. So kann die eigene Phantasie über die Stränge schlagen oder man nimmt sich am besten gleich vor, einige der Häuser „in echt“ besuchen zu gehen – vielleicht auf der Fahrt in den nächsten Urlaub?
Aleksandra Machowiak / Daniel Mizielinski
Treppe Fenster Klo
Aus dem Polnischen von Dorota Stroinska
156 S., Pappband in Fadenheftung
Moritz Verlag, 2010,
ab 7 Jahren
Weissbooks, Frankfurt am Main 2010, Hardcover, 182 S.
Während sich das Feuilleton im Frühjahr 2010 in einer Debatte um authentisches Schreiben selbst bespiegelt, erscheint der erste Roman von Rudolf Rach, Eine französische Geschichte. Der Geschichte steht ein Motto voran, das keinen Zweifel offen läßt: »Schon der erste Satz, den man über sich schreibt, ist eine Lüge.« Das Zitat wird mit den Initialen »J. B.« ausgewiesen. Zwei Seiten weiter gibt es den Anlaß für den Verdacht, die Zeile stamme von Jean Bart, dem Protagonisten des Romans, und von diesem Moment an entfaltet sich ein feines literarisches Spiel. Bart, Pariser Verleger, sucht eine neue Assistentin. Er findet Margot Rotier, eine hochbegabte Karrierefrau aus der Kulturverwaltung, die sich auf die Stelle bewirbt. Sie ist Barts Verlag durch ihre zurückliegende Affäre mit einem erfolgreichen Autor des Hauses bereits verbunden, und innerhalb dieses Dreiecksverhältnisses zeigen sich Eros und Eitelkeit, Loyalität und Verrat als so unverzichtbare Zutaten bei der Entstehung der »geheiligten Ware« Buch, wie wir es bislang von Text, Druckmaschine, Papier und Einband kennen. Als die designierte Assistentin des Verlegers andernorts einen Roman veröffentlicht, in dem sie Ihren früheren Geliebten durch dessen eigene Briefe bloßstellt, bricht das Beziehungsgebäude zusammen.
Rach beläßt es nicht bei der Einladung zum Blick durch das Schlüsselloch einer Tür des Literaturbetriebs, auch nicht bei einer bezaubernden Ansicht von Paris. Er jongliert mit der Figuration, indem er den Akteuren seines Romas historische Vorbilder unterschiebt, auf Nebengleise lockt, die doch zum Ganzen führen, also einfach brillant erzählt. Das heißt Fiktion und Faktum zu vermengen: »Schließlich ist alle Literatur Verarbeitung von Erlebtem, selbst wenn man es nur in seiner Vorstellung erlebt hat. Im Übrigen, kann man sich etwas vorstellen, was man nicht erlebt hat?« Die Frage, im Roman vom früheren Assistenten des Verlegers gestellt, bleibt offen. Ungewiß auch, wieviel in Jean Bart von Rudolf Rach durchscheint, der seinem Hauptgeschäft natürlich als Verleger in Paris nachgeht. Dort befand schon 1854 ein aus Deutschland Zugezogener: »Ich verbürge nicht die Wahrheit dieser Geschichte; aber sollte sie auch unwahr sein, so bleibt sie doch gut erfunden.« So sprach Heinrich Heine. Vortrefflich erfunden ist Eine französische Geschichte.
Wolfgang Schopf, Frankfurt
Weitere Buchempfehlungen von uns finden Sie bei http://www.kommbuch.com – Blättern Sie, lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
Viele schöne Bilderbücher gibt es zur Osterzeit. Eine Auswahl der schönsten (wie wir finden) empfehlen wir hier:
James Krüss: Der Sängerkrieg der Heidehasen
Ab 4 Jahre Hörspiel mit Musik. Verlag: Hörcompany 2006
Das Bilderbuch, illustriert von Ole Könnecke, ist 2009 im Carlsen Verlag erschienen.
„Jedes Jahr im warmen Sommer wird das Singen sehr publik / denn dann gibt´s im Hasenreiche den berühmten Sängerkrieg. / Wer wird siegen, wer wird diesmal wohl der beste Sänger sein? / Passt fein auf und spitzt die Ohren: gleich fällt die Trompete ein.“
Wie in jedem Jahr findet im Heidehasenreich ein Sängerwettstreit statt. Diesmal allerdings gibt es einen ganz besonderen Preis zu gewinnen: der beste Sänger bekommt die Tochter von Lamprecht VII, dem König der Hasen und Karnickel, zur Frau. Die besten Chancen hat Lodengrün, ein junger Hase und begabter Sänger. Doch einfach ist es nicht zu gewinnen. Wackelohr, der Direktor des Hasen-Musikvereins, will die Prinzessin auch, und das ist ihm einiges wert.
Mit dem bestechlichen Minister für Hasengesang führt er Böses im Schilde … Dieses Hörspiel, eine Produktion des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 1952, ist Kult. Einmal gehört, wird man die wunderbare Arie aus Hoppelbergers Oper Hasenfrühling „Nun ist der Schnee zerflossen / nun gibt es bald Salat“ nie mehr vergessen. Natürlich könnte man in diesem Stück auch manche veritable Wagner-Parodie entdecken, allerdings geht es gar nicht darum, es ist musikalisch einfach ein großer Spaß, mit Klaus Hafenstein (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) in der Rolle des Moritatensängers und Franz Muxeneder als Lodengrün. Das Ganze hat eindeutig Ohrwurmpotential und ist unbedingt wieder (mit oder ohne Kinder) an Ostern anzuhören! Wer die Geschichte nicht nur hören will, kann das Bilderbuch anschauen.
Es ist 2009 im Carlsen Verlag erschienen. Ole Könnecke – bekannt geworden durch seine witzigen, reduziert- comicähnlichen Zeichnungen, hat auch mit diesem Buch wieder einen kleinen Bilderbuchschatz geschaffen. Die Ästhetik erinnert an die Entstehungszeit von James Krüss‘ Sängerkrieg und – wie es sich für ein richtig gutes Bilderbuch gehört – entdeckt man mit jedem Anschauen mehr von der eigenständigen Geschichte und skurrilen Komik, die in Könneckes Illustration steckt.
Claudia Biester
Emily Gravett: Das komische Ei
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn Bilderbuch. Ab 3 Jahre. Verlag: Sauerländer 2010
Alle Vögel haben ein Ei gelegt. Alle außer Erpel. Doch Erpel findet ein Ei – das schönste der Welt! Die anderen Vögel sind da ganz anderer Meinung und erleben am Ende eine große Überraschung. „Das komische Ei“ ist ein wundervolles Bilderbuch, das sich mit ausdrucksstarken Zeichnungen und kleinen Seitenhieben auf die Spießbürgerlichkeit von den vielen kitschigen Bilderbüchern zu Ostern abhebt.
Silke Bexhöft
Martina Mair: Mümmel sucht das Weite
Bilderbuch. Ab 5 Jahre. Verlag: Atlantis 2010
Der Hase Mümmel hat viele Geschwister und die nerven ihn doch sehr. Er würde so gern in Ruhe seinen Gedanken nachhängen und in sein Skizzenbuch zeichnen. Da er außerdem neugierig auf die große weite Welt ist, hat er schnell einen Plan gefasst: Er lässt den ganzen "Kaninchenstall" hinter sich und macht sich auf den Weg. Sein erstes Ziel ist sein Onkel Karl Karnickel, ein echter Sammler, der alles aufhebt, weil man es vielleicht noch mal gebrauchen kann. Dort gefällt es ihm gut, aber nachts schnarcht der Onkel so laut, dass sich Mümmels Schnauzhaare biegen. Da hilft nur weiterziehen. Er findet einen alten Hut und macht es sich bequem. Er streckt sich und genießt die unendliche Stille, zeichnet, zählt die Sterne …
Ein bisschen langweilig wird das auf die Dauer schon, keiner zum Spielen da und die Familie weit weg. Am nächsten Morgen kommt der (betrunkene) Besitzer des Hutes vorbei und stülpt ihn sich auf den Kopf. Mümmel ist erschrocken, aber dann froh über die neugewonnene Aussicht, wenn nur dieser schreckliche Hund an der Seite des Mannes nicht wäre, der knurrt und fletscht die Zähne. Plötzlich sieht Mümmel seine heimatliche Wiese wieder, und ohne nachzudenken hüpft er vom Kopf und landet – na wo wohl: auf dem Hunderücken. Reiten macht Spaß, und zum Glück stellt sich der Hund als Kunstkenner heraus. Nachdem Mümmel ihm eine seiner Zeichnungen geschenkt hat, hört das Geknurre auf. Jetzt hat seine Familie ihn entdeckt und trägt ihn im Triumphzug nach Hause. Mümmel hat viel zu erzählen, und alle Hasen machen lange Ohren. Schließlich sagt Mümmel leise: Ich habe Euch so vermisst.
Eine nette Geschichte über die schlichte Erkenntnis, dass manchmal ein bisschen Abstand nötig ist, um zu sehen, was man an seiner Familie hat, auch wenn sie nervt. Das Ganze ist schön und liebevoll illustriert, ohne irgendwie „niedlich“ zu sein. Eine lese- und anschauenswerte Hasengeschichte ganz ohne Ostereier.
Bettina Raue
Majaleena Lembcke: Hasenlenz
Illustration und grafische Gestaltung Verena Hochleitner Bilder- und Vorlesebuch. Ab 4 Jahre. Verlag: Residenz 2010
Ein buntes Buch, eine Einladung zum Anschauen und Vorlesen! Mit dem Betrachten kann es auch sofort losgehen, gleich auf dem Vorsatz sind zwei Schweine auf einer Bank unter Frühlingsbäumen abgebildet. Herr Schwein spielt Gitarre, Frau Schwein sitzt im grünen Tupfenkleid daneben, ihm sehr zugeneigt, die Pfoten im Schoß gefaltet. Ist das der Lenz? Oder ist es der Lenz, für den die Amseln ein Nest bauen? Irgendetwas liegt in der Luft, sorgt dafür, dass das Hasenkind Hassu laut rufen muss „Ach was, die Sonne scheint“ (…) „und ich bin so fröhlich, dass ich rückwärts hoppeln könnte oder auf den Vorderpfoten laufen! Ich möchte mit dem Schwanz wedeln wie ein Hund, zwitschern wie ein Vogel und galoppieren wie ein Pferd.“
Seine Mutter meint, das mache der Lenz, und lässt ihr Kind mit dieser Erklärung ratlos zurück. Neugierig macht sich der Kleine also auf die Suche nach der Antwort, was denn der Lenz sei. Er begegnet anderen Tieren, schlauen, dummen, griesgrämigen ebenso wie scheuen und emsigen. Überall das Gleiche: es liegt was in der Luft. Sein Vater will ihm schließlich erklären, was es mit dem Lenz auf sich hat, doch gerade in diesem Moment sieht Hassu das Wesen, von dem er in der Nacht geträumt hatte: „Ein Hasenmädchen mit herrlich langen Ohren und einem entzückenden Mümmelmund.“
Ein pralles, schönes Spiel mit Farben, eine nette, frühlingsleichte Hasen-Geschichte zum Vorlesen, und zwischendurch gibt es in all den freundlich-lustigen Bildern immer mal Ungewöhnliches zu Entdecken. Sehr nett!
Claudia Biester
Lida Dijkstra: Guck mal, wie niedlich!
Aus dem Niederländischen von Barbara Küper Bilderbuch. Ab 3 Jahre. Moritz Verlag 2008
Ein Buch für alle, die eigentlich kein niedliches Hasenbuch mehr vorlesen wollen. Oder vielleicht doch? Niedlich ist Tobi, der kleine, weiche, wuschelige Hase jedenfalls, und genau das gefällt ihm gar nicht. Also besorgt er sich eine coole Sonnenbrille – doch das nutzt nichts. Auch ein Tattoo und ein Ring im Ohr bringen nichts. „Was veranstaltet dieser niedliche Hase doch für ein Affentheater“, sagen die anderen. Es ist doch frustrierend. Tobi im Ledermantel und mit Motorrad? Das reicht dann allerdings aus. Ausgerechnet Tine findet ihn ein Ekel. Doch zum Glück nicht für immer: Ratzfatz wirft Tobi alles weg, fühlt sich richtig froh und kann jetzt auch wieder so sein, wie er eigentlich ist. Alles wird gut, Tobi zieht in Tines große Hasenhöhle ein, dort gibt es viel Platz, und im nächsten Frühjahr kommen dann zwölf kleine Hasenkinder dazu, weich, wuschelig und rotzfrech…
Die Vorliebe der Illustratorin für harmlose, freche Späße amüsiert beim Vorlesen, und der Moment, als Tine auf einer Giraffe sitzt und Tobi mit Blumenstrauß auf einem Zebra über die Blumenwiese angeritten kommt, ist so herzallerliebst gezeichnet, dass man eigentlich doch immer wieder kleine niedliche Hasengeschichten vorlesen möchte.
Was ist ein Teilacher? Ein Teilacher ist „das kleinste spaltbare Teilchen, das Atom der Kaufmannswelt“, mit anderen Worten: ein Handlungsreisender. „Aber was den Teilacher vom herkömmlichen Handlungsreisenden unterscheidet: Der Teilacher ist Jude. Oder er gibt sich als solcher aus.“ David Berman ist Jude und muss sich nicht als solcher ausgeben, vor allem aber ist er der unbestrittene „Einstein unter den Teilachern“, ein Lebemann und Lebenskünstler, vor allem aber ein genialer Verkäufer, der seiner Arbeit noch aus dem Altersheim heraus nachgeht, Parkinson hin und Lungenkrebs her.
Nach Davids Tod steht der junge Alfred vor der unangenehmen Aufgabe, das Zimmer seines Nennonkels auszuräumen. All die Fotos, Schallplatten, Bücher, Bilder wecken Erinnerungen, aus denen nach und nach David Bermans Leben ersteht: Geboren in Galizien, mit den Eltern nach Frankfurt gezogen, Mitarbeit im elterlichen Wäschegeschäft, das seine Brüder und er zu einem erfolgreichen Unternehmen machen, Ausstieg aus dem geregelten Leben des Geschäftsmanns zugunsten der freieren Existenz des Teilachers, Affären Liebesgeschichten, Flucht nach Frankreich, Fremdenlegion und schließlich Rückkehr ins zerstörte Deutschland. Aber warum ist er nach dem Krieg und dem Holocaust ausgerechnet nach Deutschland zurückgekehrt? Diese Frage können Alfred die Freunde seines Onkels beantworten, Verständig, Fajnbrot und Szoros, und die Geschichten, die sie ihm in ihrem Stammcafé erzählen, stellen Alfreds Leben gründlich auf den Kopf.
Michel Bergmann hat ein faszinierendes, anrührendes Buch über die Rückkehr der Juden nach Deutschland geschrieben, das mal zum Lachen, mal zum Weinen reizt. Er erzählt vom Leben in den DP-Lagern, vom völlig zerstörten Frankfurt, vom Schwarzmarkt, von der amerikanischen Besatzung, von den Problemen und Chancen in den anarchischen Zuständen der Nachkriegsjahre, von der hohen Kunst des Verkaufens, vom Überlebenswillen, der Wut, der Rache, dem Witz und der Lebenskunst der Überlebenden genauso wie von den Ressentiments und der Verdrängungsleistung der deutschen Bevölkerung. Ein wunderbares Buch, das man so schnell nicht vergessen wird.
F. K. Waechter gilt als einer der wichtigsten und vielseitigsten deutschen Satire-Künstler seit den 1960er Jahren. Sein Nachlass befindet sich seit 2008 im Wilhelm-Busch-Museum, Hannover, darunter auch das Blatt „Tierpuzzle“ von 1974.
Seit der großen Ausstellung im Frühjahr 2009 wurde immer wieder nach einem „echten“ Tierpuzzle gefragt. Nun ist es endlich da: passgenau durch Lasertechnik, gedruckt MDF-Platte (mitteldichte Holzfaserplatte), hergestellt in der Schweiz und geeignet für Menschen ab 6 Jahren. Und: es ist wunderschön!
Der neue Bildband von Barbara Klemm, signiert. Barbara Klemm ist Mitglied und Gesellschafterin unserer Buchhandlung. Vier Jahrzehnte war Barbara Klemm als Fotografin für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ unterwegs, deren legendäre samstägliche Tiefdruckbeilage sie mit ihren Bildern prägte. Als Chronistin deutscher Zeitgeschichte ist sie ebenso berühmt wie als Reporterin, die alle Kontinente bereiste. Dabei kann sie Geschichten mit einem einzigen Bild erzählen — in einer Intensität und Dichte wie kaum jemand sonst. Barbara Klemm Straßen Bilder Mit Texten von Barbara Catoir und Hans Magnus Enzensberger Nimbus Verlag 2009, geb., 250 S.