Tägliche Archive: 31. August 2020

2 Beiträge

Buchempfehlung

Patti Smith

Im Jahr des Affen

Kiepenheuer & Witsch
20 €

2016 wurde Patti Smith 70 Jahre alt. In ihrem neuen Roman verbindet sie die Ereignisse dieses Jahres zu einer Art literarischem Spaziergang, der sich ziellos an der US-amerikanischen Westküste ausdehnt. Die Bilder, die Smith dabei entwirft, besitzen eine gewisse entschleunigte Strahlkraft. Zeit spielt dabei eine zentrale Rolle; nicht nur im Hinblick auf ihren eigenen anstehenden runden Geburtstag, sondern auch im Rückblick auf die Zeit, die sie mit anderen Menschen geteilt hat. Die Erkrankung zweier ihrer engsten Freunde sind der Protagonistin Anstoß für Überlegungen zu Nähe und Distanz durch die Zeiten hindurch und über Räume hinweg. In einem winzigen und heruntergekommenen Strandcafé trifft die Protagonistin auf einen rätselhaften Mann namens Ernest. Immer wieder wird er auf ihren Reisen plötzlich auftauchen und wieder verschwinden. Mit ihm führt sie lange Gespräche über Bolaño, Pasolini und den Ayers Rock. Obwohl es sich spürbar um ein autobiographisches Werk handelt, haftet dem Roman nicht Voyeuristisches an, was auch an dem hohen Anteil phantastischer Elemente liegen könnte, die oft mit den kunstvollen Fotografien verknüpft sind, die den Text durchziehen. Sie zeigen nur selten Personen aus Smith’ Leben, häufig hingegen besondere Gegenstände, Wegmarken und Erinnerungen . Auf biographische Anekdoten verzichtet die Autorin fast ganz.

Patti Smith‘ Stil ist extravagant und wortgewaltig. Und Brigitte Jakobeits Übersetzung wird dem auf bemerkenswerte Weise gerecht. Die Bilder, die die Autorin entwirft und die sich um Träume, Reisen und Zeitlichkeit drehen, sind — auch wenn sie mitunter ins esoterische zu kippen drohen — faszinierend und oft überraschend. Im Jahr des Affen ist eine spielerische, nonkonformistische Meditation über Wege und Wegmarken: „Eine Welt, die für sich gesehen nichts bedeutet, aber auf jede unaussprechliche Frage im irrsinnigen Stück des frühen Winters eine Antwort zu enthalten schien.“

Theresa Mayer, autorenbuchhandlung marx & co, Frankfurt

Buchempfehlung

Antje Herden

Parole TeeTee

Tulipan Verlag
13 €
ab 9 Jahren

„Alle fanden Teetee merkwürdig“, die Kinder und sogar die Erwachsenen. Dass sie trotzdem irgendwie der gute Geist des Viertels ist und immer gerade das aus ihrer vielleicht sogar magischen Tasche hervorholen kann, was ihr Gegenüber gerade braucht – egal ob es ein Reim-Lexikon oder eine Orangenpresse ist – fällt allen eigentlich erst auf, als Teetee plötzlich verschwunden ist.

Sara und Saha, die eigentlich beste Freundinnen, gerade allerdings fürchterlich zerstritten waren, Bene mit den strengen Eltern und Cosmo, der ganz schön schnell ganz schön wütend werden kann, sowie sein kleiner Freund Stulle, die schüchterne Lene und Juni, der erst seit kurzem mit seinen Eltern in Deutschland lebt, schließen einen Pakt, um die freundlich-schräge Dame wiederzufinden: Parole Teetee!
Im kleinen Lebensmittelladen von Herrn Mansur wird eine geheime Kommandozentrale errichtet, nachdem klar ist, dass die Polizei sich nicht um Teetees Verschwinden kümmern wird. Als dann auch noch die vervielfältigten Such-Plakate wie von Geisterhand über Nacht verschwinden, ist den Kindern klar, dass sie ihre Suche ab sofort heimlich und unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen fortsetzen müssen. Gar nicht so einfach, wenn die Entdeckungen so aufregend sind! Wer hat Teetee zuletzt gesehen? Der Obdachlose mit den abstehenden weißen Haaren, der meistens unter einer der Bänke im Park schläft und eigentlich Herr Obermayer heißt? Oder ist vielleicht sogar Benes Vater in das Verschwinden der alten Dame verwickelt oder der immer unfreundliche Zahnarzt Doktor Bernius? Dass Vieles oft anders ist, als es auf den ersten Blick scheint, klärt sich nach und nach auf.

Die bereits mehrfach für ihre Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnete Autorin Antje Herden hat mit Parole Teetee erneut eine ebenso spannende wie einfühlsame Geschichte für Kinder ab 9 geschrieben. Viel arbeitende, sehr strenge Eltern, Freundschaftskrisen oder ein erstes heimliches Verliebtsein kennen wahrscheinlich viele Kinder. Und dass ein Kind aus einem anderen Land plötzlich neu in die Klasse kommt, weil es mit seiner Familie in seiner Heimat nicht mehr leben konnte, werden auch schon einige erlebt haben. Warmherzig und authentisch schildert Herden den manchmal schönen und manchmal betrüblichen Alltag unterschiedlicher Kinder, nimmt sie in ihren Eigenheiten und Sorgen augenzwinkernd ernst.

Und spätestens am Ende des Buches möchte man nichts lieber, als zu dieser Kinderbande dazu zu gehören und gemeinsam einen weiteren Fall zu lösen!

Larissa Siebicke, autorenbuchhandlung marx & co, Frankfurt