Endlich!

Endlich wieder mal von drinnen nach draußen…

Liebe Kundschaft,

ab
Montag, den 8. März ist es soweit: wir haben wieder geöffnet und Ihr könnt im Laden endlich all die Bücher entdecken, die es (noch) nicht in die Feuilletons oder in unsere Schaufenster geschafft haben.

So wie schon im Dezember müsst Ihr auf ein hemmungloses und zeitlich unbegrenztes Stöbern vorerst leider noch verzichten. Maximal 4 Personen können gleichzeitig die Regale durchforsten – und das auch nur 5-10 Minuten. Wir lüften natürlich regelmäßig und unsere Luftfilter laufen auf Hochtouren.

Zur Abholung gilt weiterhin: bitte einzeln eintreten!

Denkt an Eure (medizinische) Maske und desinfiziert vor der Tür bitte die Hände! So hoffen wir trotz steigender Zahlen, den Laden auch über die nächsten Wochen für Euch und uns offen lassen zu können.

Es gelten die normalen Ladenöffnungszeiten:
Montag – Freitag  9 – 19 Uhr
Samstag 9 – 15 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!
Eure AutorenbuchhändlerInnen

Buchempfehlung

Hanser Verlag
978-3-446-26921-7
22€

Mithu M. Sanyal

Identitti

Identitti – benannt nach dem gleichnamigen Online-Tagebuch der Protagonistin Nivedita – beginnt als unterhaltsame Persiflage auf den Habitus der gegenwärtigen Sozialphilosophie. Ein glamouröser Starkult, der die Lehrstühle umgibt. Professor*innen-Fanclubs,die sich in den sozialen Medien messen. Rasende Aufsteiger*innen, denen der allzu persönliche Kontakt zu ihren Mentor*innen zu Kopf steigt und die sich für schlaue Musterschüler*innen halten, in Wirklichkeit aber sowohl in ihren Kursen als immer öfter auch im eigenen Leben offenbar keinen einzigen klaren Gedanken mehr fassen.

Mithu Sanyal entlarvt gnadenlos den Stumpfsinn soziologischer und geschichtspolitischer Debatten im 140-Zeichen-Schreiformat, in denen es mehr um die schneidige Erniedrigung des Gegenübers geht als um eine wahrheitsfähige Sprachform und reproduziert dabei den modernen Diskurstypus in zahlreichen fiktiven Blogeinträgen und Twitter-Mitteilungen so zielsicher, dass man zwischendurch leicht vergisst, dass es sich „nur“ um einen Roman handelt…

…der jedoch im Kern ein ganz reales Problem rund um den theoretischen Begriff „race“ zur Sprache bringt, nämlich die Frage, wie schwierig Rassismus als Beziehungsform zu verstehen und als Herrschaftsform zu kritisieren ist. Für Nivedita, eine politisch aktive Studentin der Postkolonialen Studien, bricht plötzlich die halbwegs heile Welt der Akademie in sich zusammen, als der lange verschollen geglaubte Bruder ihrer Lieblingsprofessorin – der mysteriösen Saraswati – jedem, der es wissen will, im Internet medienwirksam erklärt, dass Saraswati nicht im Geringsten, wie sie vorgibt, aus Indien stammt, sondern die weiße privilegierte Tochter aus einem weißem privilegierten Haushalt ist!

Die Ikone der antirassistischen Aktion wird über Nacht nicht nur als wohlhabende Weiße bekannt, die sich durch skandalöse Maskerade auf einen gutbezahlten Lehrstuhl geschwindelt hat, sondern auch als die Schwester, die geschwiegen hat, als der adoptierte und möglicherweise sogar geraubte Bruder beim ersten sich bietenden Vorwand ins Sanatorium abgeschoben wurde. Das sitzt – und gibt Sanyal zahlreiche Gelegenheiten, mit viel Sinn für permanente erzählerische Spannung das Thema „race“ anhand des Skandals rund um Saraswatis selbsterklärtem „trans-racial“- Grenzgang aus allen erdenklichen Richtungen zu beleuchten. Und obwohl wirklich alle erdenklichen Positionen zum Thema einmal drankommen, bleibt das Ganze doch stets ein lesbarer Roman, der überhaupt nicht verkopft und ohne viel theoretischen Ballast daher kommt.

Der akademische Super-GAU, der größte anzunehmende Reality – und Privilegien-Check, mündet in den folgenden Wochen schließlich in eine beständige Belagerungssituation – drinnen Sarah Vera Thielmann ala Saraswati plus ihre treue Protegée Nivedita; draußen der sprichwörtliche identitätspolitische Mob, der den Kopf oder zumindest den Rücktritt und das Karriereaus für die Hochstaplerin fordert. Kann Identitti das Ruder noch einmal herumreißen und die Wucht der Internet-Empörung in emanzipatorische Bahnen umlenken?

Mithu Sanyal skizziert mit ihrer von den realen Ereignissen um den Fall Rachel Dolezal inspirierten Geschichte einen wichtigen Teil der widersprüchlichen Positionen zu den ontologischen Kategorien der postkolonialen Theorie.

Florian Geisler, Karl Marx Buchhandlung, Frankfurt

Buchempfehlung

Kiepenheuer & Witsch
978-3-462-05328-9
18€

Nam-Joo Cho

Kim Jiyoung, geboren 1982

Jiyoung ist zum Entsetzen ihres Mannes ganz offensichtlich verrückt geworden. Die 34jährige Mutter einer Tochter scheint plötzlich ihre Identität verloren zu haben; sie spricht mit der Stimme ihrer Freundin, ihrer Großmutter, ihrer Schwester. Sie ist „alle Frauen“ geworden. Ausgehend von dieser Psychose rollt Cho Nam-Joo Jiyoungs Leben auf, von der Kindheit bis ins Jahr 2016. Wir erfahren von einem Frauenleben in Korea, von all seinen kleinen und großen Demütigungen, Beleidigungen, Herabsetzungen. Das fängt in der Schule an und hört im Berufsleben nicht auf. Selbstverständlich teilen sich Jiyoung und ihre Schwester ein Zimmer, während der jüngere Bruder ein eigenes bekommt. In der Schule werden die – unbequemen – Schuluniformen der Mädchen strikt kontrolliert; bei den Jungen dagegen drücken die Lehrer gerne mal ein Auge zu, wenn die ein T-Shirt dem Jackett vorziehen. Und so weiter bis ins Arbeitsleben, in dem die Kollegen auf der Damentoilette eine Kamera verstecken und die Bilder ins Internet stellen.

Nimmt man bei der Lektüre anfänglich noch vor allem die Unterschiede zwischen den geschilderten Erfahrungen aus Südkorea und den eigenen wahr, spürt man von Seite zu Seite ein stetig wachsendes Unbehagen. Sind die Unterschiede wirklich so groß? Die südkoreanische Gesetzeslage ähnelt, wie die Autorin in zahlreichen Fußnoten erklärt, durchaus der hiesigen, und auch die Männer sind, von einigen bemerkenswerten Ausnahmen abgesehen, nicht durchweg gedankenlose Machos, sondern durchaus um das Wohlergehen der Frauen bemühte, ausgesprochen freundliche und höfliche Wesen – bis die Verhältnisse, z.B. Kinderbetreuung, gender pay gap, kulturelle Vorurteile etc., die nun mal so, wie sie sind, also schlecht, gnadenlos zuschlagen. Denn wer soll die Kinder betreuen, wenn nicht die Mütter, und dass die dafür ihren Beruf aufgeben müssen, dafür können die Ehemänner nichts, die eben mehr verdienen und also die Familie ernähren können. Dass zum südkoreanischen Arbeitsethos Überstunden bis in die Nacht und gern auch Wochenende gehören, macht die Sache nicht besser. Und labile Frauen geraten dann schlimmstenfalls mal in eine Psychose …

Das Ende des Romans allerdings, in dem Jiyoungs frauenverstehender Psychiater zu Wort kommt, öffnet noch der wohlwollendsten Leserin weit die Augen für eine Realität, die sich bei allen Unterschieden weltweit ähnelt und mich zumindest ungeheuer wütend zurückgelassen hat. Kim Jiyoung, geboren 1982 erweist sich hier als ein unglaublich böses Buch – und ein sehr nötiges.

Irmgard Hölscher, Frankfurt

Buchempfehlung

Luchterhand Verlag
978-3-630-87251-3
16 €

Louise Glück

Averno

Christian Metz sprach in seinem Buch Poetisch denken (Fischer Verlag, 2018) von unserer Gegenwart als einer Blütezeit der deutschsprachigen Lyrik. Aber auch international ist die Rezeption von Lyrik in den letzten Jahren wieder gestiegen. Insbesondere aus dem englischsprachigen Raum ist etwa mit den Übersetzungen von Anne Carson (Kanada), Alice Oswald (UK) und Ocean Vuong (US) für die deutsch- und zweisprachige Leserschaft viel Spannendes zu entdecken gewesen. Vorläufiger Höhepunkt der internationalen Aufmerksamkeit ist aber wohl die Auszeichnung von Louise Glück mit dem Nobelpreis für Literatur 2020.

Ihr Lyrikband Averno, der bereits 2008 in der Übersetzung von Ulrike Draesner im Luchterhand Verlag erschien und jetzt neu aufgelegt worden ist, besteht aus zwei Gedichtzyklen. In ihnen treten zwei Hauptthemen der Lyrik Glücks besonders deutlich hervor: die physische Erfahrung und das Schauspiel der Jahreszeiten einerseits und die Erinnerung an eine Kindheit andererseits. Dabei entsteht bei Louise Glück eine zerrissene Zeitlichkeit; das Vergangene bleibt als Erinnerung ewig anwesend und präsent, während das zyklische Wiederkehren der Jahre Stillstand hervorbringt. Zur Verdeutlichung: Das Gefühl des Neubeginns, das dem Frühling wie ein Klischee, aber auch wie eine kindliche Vorstellung anhängt, der wir uns nicht entziehen können, wird in dem Gedicht Oktober, das den ersten Gedichtzyklus eröffnet, mit offenherzigem Erstaunen und Verzweiflung als vergangen und vergeblich erkannt. „Ist es wieder Winter, ist es wieder kalt […] war nicht die Nacht vorbei, | flutete nicht das schmelzende | Eis die engen Rinnsteine || wurde mein Körper nicht gerettet, war er nicht in Sicherheit […]?“. Das ganze Gedicht entfaltet sich entlang der einen Frage, ob es nicht Frühling gewesen sei. Man kann nun mit Recht sagen, dass diese Beobachtung nicht neu ist, aber das Neue ist auch nicht Glücks Gegenstand. „War die Nacht nicht vorbei?“ – darin steckt die so naive wie ehrliche Frage: Ist es nicht eine Zumutung, ist es nicht eigentlich unbegreiflich, dass die Zeit vergeht? Dass Tod und Winter immer wiederkehren, dass Heilung temporär ist? Im zweiten Teil des Bandes verlässt ein verzweifelter Farmer sein Feld, als er sieht, dass es nach einem alles vernichtenden Feuer wieder von Neuem zu wachsen beginnt: „Die Natur, stellt sich heraus, ist nicht wie wir; sie hat keinen Speicher für Erinnerung. Das Feld hat nicht plötzlich Angst vor Streichhölzern“. Glücks Dichtungen sind im Gesamten genommen solche reduzierenden Rückführungen. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf Widersprüche und Fragen, die wir mit der Zeit zu relativieren gelernt haben. Die Schlichtheit ihres Ausdrucks ist demnach auch nicht in erste Linie als postmoderne Sachlichkeit zu verstehen. Der Mythos ist nicht nur durch die Figur Persephones, die als Verkörperung sowohl der verlorenen Kindheit als auch der wiederkehrenden Jahreszeiten die Galionsfigur von Averno ist, das Leitmotiv der Dichtung, sondern auch in der durch die Ernsthaftigkeit, mit der einfache und grundsätzliche Fragen gestellt und Beobachtungen gemacht werden. Glück wehrt romantisierende und symbolische Aufladungen nicht mit großer Geste ab, sondern vertraut darauf, dass sie sich beim Lesen von selbst als Fehllektüre erweisen. Das Feld ist wirklich nur ein Feld, aber was heißt nur? Glücks Dichtung zeichnet sich bei genauerem Hinsehen durch eine Art Abwesenheit des Metaphorischen und Symbolischen aus. Lassen sich gerade Natur und Kindheit überhaupt (noch) als solche betrachten? Und das auch noch in der Form der Poetik? Mit der Lektüre Glücks lässt sich dieser Versuch unternehmen.

Theresa Mayer, autorenbuchhandlung marx & co, Frankfurt

Lieferung wieder zuverlässig!

+++ Trotz extremer Temperaturen können wir die meisten Bücher wieder von heute auf morgen für Sie besorgen +++

Wir wünschen Ihnen herrlich sonnige Wintertage!

Buchempfehlung

Das Buch ist zugleich Roman, Memoir und Essay, und die vielen großartigen Dialoge lesen sich wie ein Theaterstück. Gekonnt vermischt Akhtar Fakt und Fiktion, um eine überaus spannende Einwanderergeschichte zu erzählen, in deren Mittelpunkt Vater und Sohn stehen, die wohl nicht zufällig die gleichen Namen wie der Autor und sein Vater tragen. Erzählt wird aber nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch die Geschichte des langsamen und stetigen Verfalls einer Nation, der in dem Neoliberalismus der 80er seinen Anfang hat, und an dessen Ende die Präsidentschaft Trumps steht.

Der Roman beginnt im Jahr 2016 mit der Kandidatur Trumps und dem Beinahe-Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn, denn der Sohn erkennt die Gefahren für die Nation, während der Vater ein glühender Bewunderer von Trump ist. Diese Bewunderung hat ihren Anfang in den 90ern, als Sikander Akhtar, Donald Trump als Arzt behandelt. Aus einer anfänglichen gegenseitigen Beargwöhnung wird fast so etwas wie eine Freundschaft. Ob diese Begegnung wirklich stattgefunden hat, sei dahingestellt, deutlich wird aber, wie manipulativ Trump agiert und sich die Zuneigung des Vaters letztlich erkauft. Am Ende des Romans distanziert sich der Vater von dieser Bewunderung, denn Trump ist mittlerweile 2 Jahre im Amt: Populismus und Hetze sind der neue politische Ton, Statements zu weltpolitischen Geschehnissen werden in würdelosen Kurznachrichten gepostet – in Sikanders Augen hat Trump sein Amt missbraucht und beschädigt. Beruflich wie privat gescheitert, aber nicht verzweifelt, geht er zurück nach Pakistan, das er nach Jahren des Leugnens als seine wahre Heimat ansieht.

Der Autor holt dabei weit aus. Von dem Grauen des Indien-Pakistan-Konfliktes, der die Eltern zur Emigration treibt, führt er den Leser über den Afghanistan-Konflikt durch die postkoloniale Kriegsszenerie der letzten Jahrzehnte in das Amerika nach 9/11. Weltpolitik hat immer unmittelbaren Einfluss auf die Familiengeschichte, und die Konflikte ziehen dabei oft tiefe Gräben durch die eigene Familie.

Der Sohn, nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweile ein anerkannter Autor, sucht lange nach einer inneren Heimat, die er zunächst in der Literatur findet. Die zunehmenden Anfeindungen gegen Muslime nach 9/11, denen er sich, obwohl er sich selbst nie als Moslem gesehen hat, immer häufiger ausgesetzt sieht, lassen ihn nach seiner kulturellen Identität fragen, die er aber nicht selbst bestimmen kann, weil sie ihm von außen gegeben wird. Er schreibt sich frei und bekommt dafür die höchste literarische Anerkennung: den Pulitzerpreis. Obwohl scheinbar angekommen, bleibt er doch immer der Exot, der Fremde. Hier wird das Buch fast zum Coming-of-ageRoman.

Die vielen großen Themen des Buches werden wie in einem Theaterstück durch das Auftreten verschiedener Figuren in großartigen Dialogen mit dem Erzähler behandelt.

So erklärt zum Beispiel ein Hedgefond-Manager, wie er auf einem persönlichen Rachefeldzug viele Städte in die Pleite und Armut getrieben hat, wie er mit Geldern anderer spielt, um sich selbst zu bereichern. Der Erzähler ist zunächst bestürzt, kommt aber selbst durch ein zwielichtiges Insidergeschäft zu Reichtum. Auch das ist einer dieser inneren Widersprüche, denen sich der Erzähler stellen muss.

Der ungebremste Kapitalismus, der so viele Existenzen ruiniert und ganze Städte und Landstriche verödet hat, ein Krankensystem, das einen Großteil der Bevölkerung ausschließt, und die immer größere Kluft zwischen Arm und Reich sind ein Teil der amerikanische Realität. Ein Präsident, der Populismus und Hass schürt, bringt das Land an den Rand der Spaltung, so lautet das Fazit des Romans. Wie recht der Autor damit hat, mussten wir leider erleben. Den Präsident sind wir jetzt los, aber die Wunden müssen aber heilen.

All den Lesern, die die aktuelle politische Lage in den USA begreifen wollen, sei die Lektüre von Homeland Elegien von Ayad Akhtar dringend empfohlen.

Homeland Elegien ist kein Klagelied, sondern ein vielschichtiger Roman, spannend erzählt und sehr klug.

Andrea Schulz, autorenbuchhandlung marx & co, Frankfurt

Inventur

Am kommenden Samstag, den 9. Januar 2021 zählen wir unsere Bücher und haben deswegen geschlossen.

Ab Montag, den 11.1., 9 Uhr sind wir wieder für Sie da!

Öffnungszeiten zum Jahresende

Liebe Kundschaft,

der Laden ist noch voller Geschenke und Schätze für Euch und Eure Lieben. Auch Bestellungen können heute noch bis 18h aufgegeben werden. Wenn das Buch lieferbar ist, könnte es morgen sogar noch unterm Baum liegen.

Vor allem aber wollten wir uns für die Treue und alle Aufmunterung und Unterstützung in diesem verrückten Jahr bedanken. Durch Euch hat der Laden 2020 bisher gut überstanden und wir freuen uns schon alle sehr, wenn wir Euch mal wieder glücklich im Laden haben dürfen.

Öffnungszeiten morgen und zwischen den Jahren:
Am 24. Dezember sind wir zwischen 9 und 13h da.
Am 28., 29., 30. Dezember und ab Montag, den 4. Januar 2021 sind wir wie gewohnt zwischen 9 und 19h da.

Geschlossen haben wir am:
Do., 31. Dezember,  Fr. 1. und Sa. 2. Januar
und zusätzlich auch Samstag 9. Januar 2021 (Inventur).

Mit besten Grüßen
Eure Autorenbuchhändler*innen

Weihnachtsbestellungen 2020

Illustration von Jörg Mühle in Ullrich Hubs Das letzte Schaf

Ab Mittwoch, dem 16. Dezember gilt:

Zum Stöbern ist unser Laden geschlossen, aber wir sind weiter für Euch da!

Alle Weihnachtsbestellungen können an unserer Abholstation im Laden abgeholt werden.

Dazu einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbeikommen und einzeln eintreten.

Unsere Abholstation ist von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Telefonisch sind wir von 9 – 19 Uhr erreichbar.

Bestellungen, die wir nicht im Haus haben, sind in der Regel ab dem übernächsten Tag ab 11 Uhr abholbereit. Wegen des erhöhten Bestellaufkommens also einen Tag später als gewohnt.

Bestellungen könnt Ihr wie folgt aufgeben:

per Mail: info@autorenbuchhandlung-marx.de

per Telefon: (069) 72 29 72

online über: kommbuch.com