Buchempfehlung

Kiepenheuer & Witsch
978-3-462-05328-9
18€

Nam-Joo Cho

Kim Jiyoung, geboren 1982

Jiyoung ist zum Entsetzen ihres Mannes ganz offensichtlich verrückt geworden. Die 34jährige Mutter einer Tochter scheint plötzlich ihre Identität verloren zu haben; sie spricht mit der Stimme ihrer Freundin, ihrer Großmutter, ihrer Schwester. Sie ist „alle Frauen“ geworden. Ausgehend von dieser Psychose rollt Cho Nam-Joo Jiyoungs Leben auf, von der Kindheit bis ins Jahr 2016. Wir erfahren von einem Frauenleben in Korea, von all seinen kleinen und großen Demütigungen, Beleidigungen, Herabsetzungen. Das fängt in der Schule an und hört im Berufsleben nicht auf. Selbstverständlich teilen sich Jiyoung und ihre Schwester ein Zimmer, während der jüngere Bruder ein eigenes bekommt. In der Schule werden die – unbequemen – Schuluniformen der Mädchen strikt kontrolliert; bei den Jungen dagegen drücken die Lehrer gerne mal ein Auge zu, wenn die ein T-Shirt dem Jackett vorziehen. Und so weiter bis ins Arbeitsleben, in dem die Kollegen auf der Damentoilette eine Kamera verstecken und die Bilder ins Internet stellen.

Nimmt man bei der Lektüre anfänglich noch vor allem die Unterschiede zwischen den geschilderten Erfahrungen aus Südkorea und den eigenen wahr, spürt man von Seite zu Seite ein stetig wachsendes Unbehagen. Sind die Unterschiede wirklich so groß? Die südkoreanische Gesetzeslage ähnelt, wie die Autorin in zahlreichen Fußnoten erklärt, durchaus der hiesigen, und auch die Männer sind, von einigen bemerkenswerten Ausnahmen abgesehen, nicht durchweg gedankenlose Machos, sondern durchaus um das Wohlergehen der Frauen bemühte, ausgesprochen freundliche und höfliche Wesen – bis die Verhältnisse, z.B. Kinderbetreuung, gender pay gap, kulturelle Vorurteile etc., die nun mal so, wie sie sind, also schlecht, gnadenlos zuschlagen. Denn wer soll die Kinder betreuen, wenn nicht die Mütter, und dass die dafür ihren Beruf aufgeben müssen, dafür können die Ehemänner nichts, die eben mehr verdienen und also die Familie ernähren können. Dass zum südkoreanischen Arbeitsethos Überstunden bis in die Nacht und gern auch Wochenende gehören, macht die Sache nicht besser. Und labile Frauen geraten dann schlimmstenfalls mal in eine Psychose …

Das Ende des Romans allerdings, in dem Jiyoungs frauenverstehender Psychiater zu Wort kommt, öffnet noch der wohlwollendsten Leserin weit die Augen für eine Realität, die sich bei allen Unterschieden weltweit ähnelt und mich zumindest ungeheuer wütend zurückgelassen hat. Kim Jiyoung, geboren 1982 erweist sich hier als ein unglaublich böses Buch – und ein sehr nötiges.

Irmgard Hölscher, Frankfurt