Buchempfehlung – Robert Seethaler „Ein ganzes Leben“

Oft sind es die klaren, schlichten Texte, die sich im Leserhirn mit eindrucksvollen Bildern festsetzen denen man noch lange nachspürt. Robert Seethalers „Ein ganzes Leben“ ist so ein Buch. Es erzählt die Geschichte von Andreas Egger, der als vierjähriger Bub nach dem Tod der Mutter zum Bauer Kranzstocker aufs Land geschickt wird. Der nimmt den illegitimen Bankert einer seiner Schwägerinnen nur auf, weil er ein paar Geldscheine in seinem Beutel mitbrachte. Die wenigen Erinnerungen, die Eggert an seine Kindheit hat, sind die an Arbeit und Prügel. Von beidem gab es genug, bis der Bauer dem Kind eines Tages das Bein zertrümmert. Fortan hinkt der Knabe, wächst aber trotzdem zu einem starken jungen Mann heran, der sich als Hilfsknecht verdingt.

Als der Fortschritt mit einem Trupp Arbeiter und Techniker, die eine Bergbahn errichten, ins Tal kommt, schließt er sich ihnen an. Da er stark und schwindelfrei ist, arbeitet er mit denen, die für die Sprengungen Löcher in den Fels bohren. Angst kennt er nicht – nur als ihm der alte Hörnerhannes, den er sterbend mit der Kiepe ins Tal schleppt, herunterspringt und im tiefen Schnee auf Nimmerwiedersehen verschwindet, hat es ihn gegraut. Als er danach im Wirtshaus einen Schnaps trinkt, um den Schrecken zu vertreiben, lernt er Marie kennen. Sie wird die Liebe seines Lebens. Sie heiraten, leben in einem kleinen Häuschen am Hang – bis all das hinweggefegt wird.

Dann kommt der Krieg, danach Gefangenschaft und nach deren Ende die Rückkehr ins Dorf. Richtig Fuß fassen kann Egger nicht mehr, zu eigenbrötlerisch ist er geworden. Eine Zeit lang führt er Touristen auf die Berge, bis er dazu zu alt wird. Dann naht sein Ende, und irgendwann ist auch Marie wieder bei ihm.

Das ist alles. Ein ganzes Leben – mit Höhen und Tiefen, Freude und Schrecken, Krieg und Frieden und einer sich rasant verändernden Welt. Aber nichts davon ist dramatisch oder spektakulär. Nicht, dass Egger abgestumpft wäre, nur hat ihm nichts in seinem Leben je beigebracht, sich selbst wichtig zu nehmen. So nimmt er das Leben, wie es kommt. Die Schläge als Kind, bis er sich zu wehren lernt. Die Liebe zu Marie, bis sie ihm genommen wird. Die Einsamkeit und das Alter und schließlich den Tod. Was hätte aus einem solchen Menschen unter besseren Bedingungen werden können, denkt man – aber vielleicht verleiht ihm genau das Leben, das er hatte, seine stille Größe.

Schlicht wie dieses Leben ist die Art und Weise, in der Robert Seethaler erzählt. Keine Schnörkel, keine Ausschmückungen, kein Sozialpathos. Egger hadert nie mit dem Schicksal, auch wenn es wenig Erfreuliches für ihn bereit hält. Er lebt sein Leben – nicht stumpf, nicht leidend, sondern mit einer selbstverständlichen Hinnahme. Und das ist es, was aus dieser Figur etwas ganz Großartiges macht, was beim Lesen tief berührt.

Ruth Roebke, autorenbuchhandlung marx & co., Frankfurt